Mit unserem monatlich erscheinenden Newsletter sind Sie immer informiert über aktuelle Projekte, Themen und Veranstaltungen bei Fröbel.
Soziale Arbeit im digitalen Zeitalter
Welchen Einfluss hat die die Digitalisierung auf die pädagogische Arbeit? Auf einem Fachtag des Paritätischen Gesamtverbands sprach FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker über Herausforderungen und gute Praxisbeispiele aus der Kindertagesbetreuung.
Der Paritätische Gesamtverband ging am 22. November im Rahmen des Fachtags „Wohlfahrtspflege 4.0 - Soziale Arbeit im digitalen Zeitalter“ mit 80 Gästen der Frage nach, wie sich die fortschreitende Digitalisierung auf soziale Dienstleistungen auswirkt. Zum Thema „Digitalisierungsstrategien im Bereich der Sozialen Arbeit“ war FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker eingeladen, um am Beispiel der Kindertagesbetreuung den Einfluss der Digitalisierung auf die pädagogische Arbeit aufzuzeigen. „Die Lebenswelt von Kleinkindern ist heute längst digital", so Stefan Spieker. „Die Nutzung digitaler Medien birgt durchaus Chancen – sowohl in der Arbeit mit den Kindern, als auch zur Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte.“
Beispielsweise eröffneten sich bei der Dokumentation für Eltern und Familien neue Möglichkeiten, wenn diese digital gestaltet werden. Dabei gilt es Regeln zu beachten, um die Persönlichkeitsrechte der Kinder und Mitarbeitenden zu schützen. Um damit umzugehen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sicherheit zu geben, wurden im sogenannten „FRÖBEL-Kodex zur Nutzung von Digitalen Medien und insbesondere Messenger-Diensten“ Richtlinien definiert. Der Kodex gilt für alle Personen in FRÖBEL-Einrichtungen.
Digitale Medien in der Fort- und Weiterbildung
Die Entwicklung digitaler Lernformate eröffnet ebenfalls neue Möglichkeiten, gerade in der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. Als gutes Beispiel dafür stellte Stefan Spieker ein ESF-Projekt vor. Zwölf FRÖBEL-Piloteinrichtungen aus Sachsen und Brandenburg nehmen seit August dieses Jahres bis Ende 2020 teil am Projekt „Kita goes digital – Einsatz von digitalen Medien in der Fort-und Weiterbildung“. Gemeinsam werden hier praxistaugliche Online-Seminare und medienpädagogische Projekte entwickelt. In Anlehnung an dieses Projekt stellte FRÖBEL in einem kleinen Ausstellungsbereich parallel zur Tagung gute Praxisbeispiele für den Einsatz digitaler Medien in Kitas vor.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
