Stimmtraining für Erzieher*innen (IFI-1020)
Der Erzieherberuf ist ein „Sprechberuf“, der eine sehr hohe stimmliche Belastungsfähigkeit voraussetzt; ein korrekter Einsatz der Stimme ist hierfür eine wesentliche Bedingung. Das Stimmtraining möchte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür sensibilisieren, wie mit einfachen und praktikablen Möglichkeiten einer eventuellen Stimmstörung vorgebeugt werden kann. Hierbei geht es u. a. um folgende Frage: Was kann ich für eine gesunde Stimme tun? Das Training enthält praktische Übungen zu Stimmhygiene und Stimmtraining in der Gruppe; nach Wunsch inkl. individuellem Feedback.
Gelingende Kommunikation zwischen Küche, Technik und Pädagogik (IFI-1046)
Gelernt ist gelernt! So denkt nicht nur das pädagogische Personal in einem Kindergarten, so denken auch die dort tätigen Fachkräfte in der Küche und im technischen Bereich. Wenn es gelingt, alle Perspektiven zusammenzubringen, kann dies nicht nur zu einer Qualitätssteigerung, sondern auch zu noch größerer Zufriedenheit aller Beteiligten führen. Dazu ist erforderlich, dass sich die Fachkräfte aus Küche und Technik selbstbewusst einbringen und die Berücksichtigung ihrer Kompetenz einfordern. Gelingende Kommunikation ist dabei ein wichtiger Grundpfeiler.
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder - Erkennen, verstehen und sinnvoll handeln (IFI-1063)
Bei der Begleitung und Förderung der anvertrauten Kinder ist es wichtig, eine Orientierung zum Umgang mit sexualisierter Gewalt zu haben. Welche Verhaltensweisen von Kindern sollten oder müssen die Aufmerksamkeit der Erzieher*innen wecken. Welche Schritte beinhaltet ein sinnvolles Vorgehen? Das Seminar bietet eine Einführung in Diagnostik und Intervention und bietet Impulse zur Präventionsarbeit in Kindergärten.
Beteiligung von Kindern an der Speiseplangestaltung (IFI-1055)
Mit Kindern den Speiseplan zu gestalten, ist ein wunderbares Beispiel für die Beteiligung von Kindern. Für die pädagogische Begleitung kann dies bedeuten, Gerichte mit den Kindern gemeinsam genau unter die Lupe zu nehmen. Die Kinder können eigene Kriterien entwickeln, nach denen sie Mahlzeiten auswählen. Dabei setzt die Ernährungsbildung einen fachlichen Rahmen voraus, um Kriterien für die Speiseplangestaltung zu erarbeiten. Neben grundlegenden Ernährungsempfehlungen stehen Genuss und Wohlbefinden im Vordergrund.