Humus, Pita und Co. - Ein Ausflug in die arabische Küche (IFI-1034)
Die arabische Küche – das sind kulinarische Köstlichkeiten aus dem Orient. Das Besondere an dieser Küche sind vor allem die duftenden Gewürze wie Kreuzkümmel, Sternanis oder Kardamom. Dabei kommen auch faszinierende Geschmackskombinationen zum Einsatz. So finden wir beispielsweise herzhafte Gerichte, die mit süßen Aprikosen zubereitet werden. Köstliche Soßen und Dips sind bei fast jedem Gericht aus dem Orient dabei. Wir werden uns in diesen zwei Tagen nicht nur theoretisch mit der arabischen Küche, deren typischen Gewürzen und Zubereitungsarten beschäftigen, sondern vor allem ganz praktisch verschiedene Rezepte ausprobieren und verkosten.
Gelingende Kommunikation zwischen Küche, Technik und Pädagogik (IFI-1046)
Gelernt ist gelernt! So denkt nicht nur das pädagogische Personal in einem Kindergarten, so denken auch die dort tätigen Fachkräfte in der Küche und im technischen Bereich. Wenn es gelingt, alle Perspektiven zusammenzubringen, kann dies nicht nur zu einer Qualitätssteigerung, sondern auch zu noch größerer Zufriedenheit aller Beteiligten führen. Dazu ist erforderlich, dass sich die Fachkräfte aus Küche und Technik selbstbewusst einbringen und die Berücksichtigung ihrer Kompetenz einfordern. Gelingende Kommunikation ist dabei ein wichtiger Grundpfeiler.
Vesperkreationen - Ideen für den Kindergartenalltag (IFI-1064)
Auf dem Weg zu einer kindgerechten Ernährung sind viele Aspekte zu beachten. Rezepturen so zu gestalten, dass sie geschmacklich ansprechend und bedarfsgerecht zusammengesetzt sind, ist dabei ein wichtiger Baustein im Zusammenwirken aller Beteiligten. Wie lernen Kinder neue Speisen kennen und mögen? Was muss ich bei der Zusammenstellung der Speisen und des Speiseplans beachten? Rund um die Ernährung finden wir Lösungsansätze zu Ihren Fragen und gehen näher auf die individuelle Lage in Ihrer Einrichtung ein. Bitte bringen Sie die Vesperpläne des letzten Monats mit.
Rezepte für wertschätzende Kommunikation (IFI-1068 & IFI-1086)
In diesem Seminar werden ein paar grundlegende Kommunikationsstrategien diskutiert, ausprobiert und geübt – Strategien der Kommunikation, die für Ihre koordinierenden Tätigkeiten hilfreich sind. Die Teilnehmer*innen reflektieren ihren beruflichen Auftrag und tauschen sich mit anderen aus, um die Arbeit zu verbessern und sich gegenseitig zu unterstützen. Ziel ist es, sich zu vernetzen und gemeinsam an Problemstellungen zu arbeiten, klare Aufgabenstellung und -verteilung gibt Selbstbewusstsein und Sicherheit im Handeln.
Was der Bauer nicht kennt... Speiseplangestaltung mit Kindern (IFI-1082)
Woran liegt es, dass einige Kinder „alles essen“, andere jedoch sehr kritisch in der Auswahl ihrer Speisen sind? Welche Einflüsse spielen beim Kennenlernen neuer Lebensmittel eine Rolle? Wie können Sie diese verstehen und gemeinsam mit den Kindern angemessen darauf reagieren? Wie schaffen Sie es, neue gesundheitsförderliche Lebensmittel im Speiseplan zu etablieren? All diesen Fragen werden wir im Seminar auf den Grund gehen. Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen sollen in diesem Workshop Eingang finden.
Vegetarisch kochen für Kindern (IFI-1098)
Die vegetarische Küche erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit – zumeist aus gesundheitlichen, religiösen oder ideologischen Gründen. Ziel des Seminars ist es, Kenntnisse und Erfahrungen aller an der Verpflegung von Kindern Beteiligten in Bezug auf ein vollwertiges vegetarisches Speisenangebot zu vertiefen und zu erweitern. Probleme aus der Praxis werden diskutiert. Alle Inhalte des Seminars werden gemeinsam sowohl theoretisch als auch anhand von praktischen Beispielen der Speisenzubereitung erarbeitet, um eine möglichst konkrete Anwendung im Berufsalltag zu erzielen.
Fröbel-AZV & Fröbel-Intranet (IFI-1102)
Die Funktionalität der AZV und des Intranets wächst stetig. Viele Funktionen bleiben manchmal unentdeckt. Damit Sie die beiden digitalen Arbeitswerkzeuge effizient zur Erleichterung Ihres Arbeitsalltags nutzen können, bieten wir dieses Seminar an.