Digitale Medien als Werkzeuge - Nutzung in der Praxis. Genial multimedial (IFI-1015)
Medien und Kleinkind – zwei auf den ersten Blick gegensätzliche Begriffe. Dieser Workshop möchte Ihnen zeigen, wie Sie fantasiereich die natürliche Begeisterung der Kinder für Technik, Bild und Licht aufgreifen können. Kinder lieben es, Knöpfe zu drücken, Räder zu drehen und sind daran interessiert, sich später selbst in den Ergebnissen wiederzuerkennen. Sie haben mitgemacht. Die größte Scheu vor Medien und Technik haben meist nicht die Kinder, sondern die Pädagog*innen. Das Seminar soll Hemmungen abbauen, technische Materialien spielerisch in den Alltag mit einzubeziehen und Impulse für einen unbeschwerten Medieneinsatz geben.
Neue Werkzeuge für den Kindergarten - Alltagsintegrierte Nutzung digitaler Medien (IFI-1032)
Digitale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie gehören längst auch zum Alltag vieler Kinder. Warum dann nicht auch digitale Medien in Kindergärten nutzen? Für den einen ein Novum oder eine Grenze, für den anderen längst etabliert und unabdingbar. Doch wie kann man sie sinnvoll einsetzen? Es bedarf einiges, wenn man digitale Medien in den Alltag integrieren will. Um sie als Werkzeuge sinnvoll im pädagogischen Alltag einbinden zu können, muss man sich mit ihnen reflektiert auseinandersetzen. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit den Chancen und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien in Kindergärten.
Neue Werkzeuge für den Kindergarten - Alltagsintegrierte Nutzung digitaler Medien (IFI-1035)
Digitale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie gehören längst auch zum Alltag vieler Kinder. Warum dann nicht auch digitale Medien in Kindergärten nutzen? Für den einen ein Novum oder eine Grenze, für den anderen längst etabliert und unabdingbar. Doch wie kann man sie sinnvoll einsetzen? Es bedarf einiges, wenn man digitale Medien in den Alltag integrieren will. Um sie als Werkzeuge sinnvoll im pädagogischen Alltag einbinden zu können, muss man sich mit ihnen reflektiert auseinandersetzen. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit den Chancen und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien in Kindergärten.
Die Bedeutung der Medienpädagogik in Kindergärten (IFI-1044)
Kinder wachsen heute in größtenteils medialen Welten auf. Im Bereich der Medienbildung soll daher von Anfang an darauf hingewirkt werden, dass Kinder lernen, verantwortungsvoll, selbstbestimmt, kreativ und kritisch mit Medien umzugehen, um souverän in der mediatisierten Gesellschaft handeln zu können. Neben den Eltern sind auch Kindergärten gefordert, sich dieser Aufgabe anzunehmen und die Eltern in ihrer Medienerziehung zu unterstützen. In diesem Seminar wollen wir die theoretische Bedeutung medienpädagogischer Begriffe und Ziele betrachten sowie einen aktiven Ausblick in spannende wie interessante Projektvorschläge vornehmen.
Digitale Medien als Werkzeuge in der praktischen Anwendung. Kinderwelten sind Medienwelten (IFI-1065)
Warum sollten sich Kindergärten überhaupt mit Medienpädagogik beschäftigen? In ihrer Welt begegnen Kinder im Vorschulalter einer Vielzahl von Medien an allen ihnen bekannten Orten: Radio, Fernsehen, Spielekonsolen, Computer und natürlich Smartphones und Tablets. Dies geschieht zu Hause, ob im Wohn- oder Kinderzimmer und unterwegs, bei Freunden wie Verwandten. Auch das Internet gehört inzwischen zu einer Selbstverständlichkeit im kindlichen Alltag. Dieses Seminar beschäftigt sich mit grundlegender Integration bzw. praktischen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien sowie angemessener und machbarer Einbindung von Medienerziehung.
Digitale Medien als Werkzeuge in der praktischen Anwendung. Kinderwelten sind Medienwelten (IFI-1099)
Warum sollten sich Kindergärten überhaupt mit Medienpädagogik beschäftigen? In ihrer Welt begegnen Kinder im Vorschulalter einer Vielzahl von Medien an allen ihnen bekannten Orten: Radio, Fernsehen, Spielekonsolen, Computer und natürlich Smartphones und Tablets. Dies geschieht zu Hause, ob im Wohn- oder Kinderzimmer und unterwegs, bei Freunden wie Verwandten. Auch das Internet gehört inzwischen zu einer Selbstverständlichkeit im kindlichen Alltag. Dieses Seminar beschäftigt sich mit grundlegender Integration bzw. praktischen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien sowie angemessener und machbarer Einbindung von Medienerziehung.