Frühe mathematische Bildung (IFI-1041)
Mathematische Themen sind für Kinder sehr interessant. Sie haben Freude am Sammeln, Sortieren, Zählen, Messen, Knobeln sowie an Zahlen, Formen und Mustern. In dieser Fortbildung wird es einerseits darum gehen, sich mit den notwendigen Grundlagen zu befassen: Was ist eigentlich frühe Mathematik? Andererseits und hauptsächlich wird es darum gehen: Wie kann ich als Fachkraft die Entwicklung der Kinder im Bildungsbereich Mathematik unterstützen? Hierfür werden praktisch erprobte Spiele und Bilderbücher, Mini-Projekte und Anlässe der Alltagsgestaltung ausprobiert. Dadurch sollen alle Teilnehmer*innen für ihre pädagogische Praxis gestärkt werden.
Von grauer Theorie zu bunter Praxis (IFI-1039)
Damit Technik die Natur schützt, anstatt sie zu zerstören, werden Innovation und Kreativität im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gebraucht. Lernwerkstätten sind ideale Orte, um Schlüsselkompetenzen zu fördern. Hier werden Kinder zu Forschern, Erfindern und Konstrukteuren. Graue Theorie wird zu bunter Praxis. Wie auch Ihr Kindergarten ein bisschen mehr Lernwerkstatt werden kann, erleben Sie in unseren Lernwerkstätten mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften, Natur und Kochen. In dieser Fortbildung warten viele Experimente, Rezepte und Naturerfahrungen auf Sie.
Verbunden mit der Natur (IFI-1045)
Erlebnisse in der Natur sind für die Entwicklung unserer Kinder sehr wichtig. Immer weniger Kinder haben Zugang zur Natur. Oftmals halten sie sich in ihrem Alltag nur selten draußen auf. In diesem „Outdoor-Seminar“ wird gezeigt, wie das Naturthema stärker in den Kindergartenalltag einbezogen werden kann. Wir steigen tiefer in die Naturpädagogik ein und lernen Techniken des Draußenlebens kennen. Hierbei steht auch das eigene Erleben im Vordergrund. Die zwei Seminartage werden vorrangig draußen im Wald oder in einer Parkanlage durchgeführt. Wetterfeste Kleidung ist daher empfehlenswert.
Einführung in die Natur- und Waldpädagogik (IFI-1062)
Die Fortbildung basiert auf dem Konzept der „Urbanen Naturpädagogik“ des Querwaldein e. V. Dessen besonderes Anliegen ist es, Naturräume auch im urbanen Raum möglichst „haustürnah“ erfahrbar zu machen. Die Teilnehmenden erfahren praxisnah und selbsttätig, wie Waldaktionen mit Kindergartenkindern aufgebaut und gestaltet werden können. Im Zentrum der Fortbildung steht die praktische Vermittlung von Aktionen, um die Natur besser kennen zu lernen, eine emotionale Beziehung zu ihr aufzubauen und sich im achtsamen Umgang mit unserer Mitwelt zu üben. Dies bildet die Basis für nachhaltiges Handeln im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.