Bildungsraum Kindergarten - Die Bedeutung der Raumgestaltung in der Reggio-Pädagogik (IFI-1018)
In der Reggio-Pädagogik werden Räume als Einladung zum forschenden Lernen gesehen, als Lernwerkstätten, Orte sozialer Erfahrungen und der Identitätsfindung. Die Erkenntnis, dass Räume immer auf Bildungsprozesse wirken, hat wichtige Konsequenzen für deren Gestaltung sowie für den Umgang mit Licht, Farben und Akustik. Aber auch Materialeigenschaften, Raumklima und Geruchsqualitäten haben
Einfluss auf die kindliche Wahrnehmung, das Handeln und das Verhalten. Grundprinzipien der Raumgestaltung werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt und für die Umsetzung in den eigenen Berufsalltag erarbeitet.
Begabungen von Kindern sichtbar machen (IFI-1025)
Jeder Mensch und damit auch jedes Kind verfügt über Begabungen in unterschiedlichen Ausprägungen. Wie gehen wir in unseren Einrichtungen mit der Förderung von Kindern um, die unerwartete Kompetenzen zeigen, vielleicht sogar überdurchschnittlich begabt sind? Im Seminar orientieren wir uns an Modellen der Intelligenz- und Begabungsforschung, klären Begrifflichkeiten und eignen uns ein Basiswissen an. Zur Stärkung der eigenen ressourcenorientierten Haltung ist es eine wichtige Übung,
sich an den Begabungen von Kindern zu orientieren. Diesem Ziel werden wir im Seminar nachgehen.
Bildungsraum Kindergarten - Die Bedeutung der Raumgestaltung in der Reggio-Pädagogik (IFI-1043)
In der Reggio-Pädagogik werden Räume als Einladung zum forschenden Lernen gesehen, als Lernwerkstätten, Orte sozialer Erfahrungen und der Identitätsfindung. Die Erkenntnis, dass Räume immer auf Bildungsprozesse wirken, hat wichtige Konsequenzen für deren Gestaltung sowie für den Umgang mit Licht, Farben und Akustik. Aber auch Materialeigenschaften, Raumklima und Geruchsqualitäten haben
Einfluss auf die kindliche Wahrnehmung, das Handeln und das Verhalten. Grundprinzipien der Raumgestaltung werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt und für die Umsetzung in den eigenen Berufsalltag erarbeitet.
Demokratische Teilhabe, Partizipation von Kindern (IFI-1085)
Partizipation bedeutet, Kinder an allen Dingen im Alltag zu beteiligen, die sie betreffen, um ihnen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen. Auch die Jüngsten haben ein Recht auf Beteiligung, selbst wenn dies in erster Linie ihre körperlichen Grundbedürfnisse betrifft. Das bedeutet aber nicht grenzenloses Handeln der Kinder. Vielmehr bieten Partizipation und Beteiligung Kindern die Möglichkeit, Verantwortung zu erlernen und Themen bzw. Bedingungen mit den pädagogischen Fachkräften auszuhandeln. Dieses Seminar gibt einen Einblick in Beispiele aus der alltäglichen Praxis und zeigt erfolgreiche Partizipationsprozesse auf.