Bilinguale Erziehung: Vom gesamten Team getragen!? (IFI-1028)
Die Theorie der bilingualen Erziehung liest sich leicht, die konkrete Umsetzung durch das Gesamtteam ist jedoch nicht so einfach. Eine große Herausforderung im pädagogischen Alltag ist die konsequente Nutzung der Fremdsprache in der Arbeit mit Kindern durch die fremdsprachige pädagogische Fachkraft. Die Reflexion des eigenen Verhaltens und gegenseitige Unterstützungsstrukturen können dazu beitragen, eine stabile Basis für fremdsprachige Gestaltung des pädagogischen Alltags sowie gemeinsamer Projekte zu entwickeln. Im Seminar entwickeln Sie Methoden, wie Sie den bilingualen Part in der Projektarbeit gestalten können.
Mehrsprachig aufwachsende Kinder (IFI-1042)
In vielen Familien gehört Mehrsprachigkeit zum Alltag. Wie kann diese als eine kostbare Ressource der Kinder und Familien wertgeschätzt und berücksichtigt werden? Wie kann sie das kognitive, soziale und sprachliche Lernen aller Kinder anregen? Wie können pädagogische Fachkräfte mehrsprachige Kompetenzen dafür mobilisieren und bewusst einsetzen? Wie wird die Sprachenvielfalt in der Lernumgebung sichtbar? Auf der Grundlage von Erkenntnissen über Sprachentwicklung im mehrsprachigen Kontext werden ausgehend von der Mehrsprachigkeit in den Einrichtungen der Teilnehmer*innen Praxisideen entwickelt.
Videografie - Die Methode der Videoanalyse zur Erhöhung des sprachlichen Anregungsniveaus im Kindergarten (IFI-1061)
Die Videoanalyse zur Erhöhung des sprachlichen Anregungsniveaus ist eine im ESIA-Sprachprojekt entwickelte und wissenschaftlich erprobte Methode, mit der Verhaltensweisen pädagogischer Fachkräfte in alltäglichen Interaktionen mit Kindern analysiert werden. Dies erfolgt auf Basis objektiver und transparenter Kriterien zur Sprachanregung. Neben der Selbsteinschätzung des in den Sequenzen gezeigten Anregungsniveaus ist die Diskussion alternativer Verhaltensweisen und möglicher Veränderungen des pädagogischen Rahmens der Situation ein zentrales Merkmal der Methode. Eine positive Wirkung der Methode konnte empirisch nachgewiesen werden.
Erzählwerkstatt im Kindergarten - Freies Erzählen von erfundenen Geschichten (IFI-1087)
In diesem Seminar erlernen Sie verschiedene Methoden des freien Erzählens von erfundenen Geschichten. Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen: Wie verläuft der Erzählstrang einer erfundenen Geschichte? Wie erzeuge ich mit meinen Worten und meiner Stimme verschiedene Stimmungen und Bilder für die Zuhörer? Die Dokumentation von und Weiterarbeit mit Werken des freien Erzählens bildet einen wichtigen Bestandteil der Fortbildung. Durch das freie Erzählen gelingt es Ihnen besonders, die Hörbereitschaft des Kindes zu wecken, um es zum Sprechen, Spielen und Gestalten anzuregen.