Schwierige Elterngespräche führen (IFI-1017)
Wenn die Beziehung zwischen Eltern und Erzieher*innen bereits belastet ist, sind Tür- und Angelsituationen oder längere Entwicklungsgespräche eine große Herausforderung. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie sich verhalten können, um den Kontakt mit den Eltern wieder zu verbessern und gleichzeitig Ihre Ziele in dem Gespräch erfolgreich umzusetzen: Wie bleibe ich professionell, wenn Eltern sich beschweren und mir Vorwürfe machen, mich beleidigen oder mir sogar drohen? Im Rahmen des Workshops haben Sie Gelegenheit, zurückliegende Situationen oder aktuelle Fälle zu besprechen und Strategien zu beraten.
MEHR Mitwirkung - MEHRwert für alle. Wie aktiviere ich Eltern? (IFI-1050)
Eine gute und transparente Zusammenarbeit mit Familien schafft Vertrauen und beugt Krisensituationen vor. Wir wollen gemeinsam über Möglichkeiten der Elternaktivierung und verschiedene Aspekte der Elternmitwirkung diskutieren und Umsetzungspläne für den Transfer in die Praxis erarbeiten. Für die Teilnahme am Seminar ist es wichtig, dass Ihre Einrichtungsleitung Sie im Vorfeld mit der Umsetzung neuer Ideen für die Zusammenarbeit mit Eltern betraut hat, da wir Pläne für die Praxis erarbeiten werden.
Kinder aus suchtgefährdeten Familien (IFI-1083)
Eltern sind im Rahmen der Frühförderung in der Zusammenarbeit mit den Pädagog*innen die wichtigsten Partner. Aber was, wenn die Eltern der Kinder aufgrund einer Suchterkrankung ein unzuverlässiges Verhalten zeigen, was die Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Elternhaus be- oder sogar verhindern kann? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Verhaltensänderungen durch verschiedene Süchte bei den Erwachsenen und ihre Folgen für die Kinder. Des Weiteren werden hilfreiche Maßnahmen durch die pädagogische Fachkraft erarbeitet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder
im Rahmen der pädagogischen Förderung gestärkt werden können.