„Kita 4.0“

Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften zum sicheren Umgang mit digitalen Prozessen im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung“
100% der Familien-Haushalte mit Kindern im Alter von 2-5 Jahren sind digital ausgestattet. Eltern fordern heutzutage digitale, verlässliche Informationen aus der Kita und über die Entwicklung ihrer Kinder (u.a. wegen veränderter Familienmodelle, Dienstreisen).
Digitale Informationen kommen zügig und zuverlässig bei den Eltern an – und verhindern bei der heutigen Personalknappheit Effizienzverluste durch nicht wahrgenommene Informationen. Auf der anderen Seite wird „neueren Medien […] in Kindertageseinrichtungen oftmals eine große Skepsis bis Ablehnung entgegengebracht.“, schreibt der Aktionsrat Bildung 2018 im Bericht „Digitale Souveränität und Bildung“. Pädagogische Fachkräfte müssen sichere Nutzer*innen dieser digitalen Medien sein, damit sie als Zentren der Dokumentation und Kommunikation mit Familien und Kindern sicher auftreten und diese in dem Prozess einbeziehen und leiten können.

Im Juli 2019 startete FRÖBEL daher das Projekt „Kita 4.0 - Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften zum sicheren Umgang mit digitalen Prozessen im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung“. Ziel des Projekts, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen des Programms rückenwind+ gefördert wird, ist die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, damit sie der Digitalisierung kompetent begegnen.
Dabei geht es um folgende Schwerpunkte: Die digitale Dokumentation der Bildungsprozesse der Kinder und um die digitale Kommunikation mit den Eltern über die Bildungsprozesse ihrer Kinder sowie um die Klärung datenschutzrechtlicher Fragen in Bezug auf digitale Dokumentation und Kommunikation. (Projektlaufzeit: 01.07.2019 – 31.05.2022).

Projektstart
Insgesamt nehmen dreizehn FRÖBEL-Einrichtungen aus den Bundesländern Sachsen und Berlin an dem Pilotprojekt teil. Einrichtungsleiter*innen, Geschäftsleiter*innen und Fachberater*innen der jeweiligen Region werden mit der Hauptgeschäftsstelle in einen Erfahrungsaustausch treten, um gemeinsam eine praxistaugliche Software zur digitalen Bildungsdokumentation zu erproben.
Nach einer Bestandsaufnahme in der ersten Projektphase soll bei der im Herbst 2019 geplanten Auftaktveranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmenden des Projektes die Projektausrichtung konkretisiert werden. Darauf aufbauend werden Mentor*innen für digitale Medien in den beteiligten Einrichtungen qualifiziert. Neben der technischen Fortbildung werden die Arbeitsstrukturen und die damit verbundenen Arbeitsorganisationen der Einrichtungen eingebunden und weiterentwickelt. Innerhalb des Projekts soll zudem eine Broschüre zu den datenschutzrechtlichen Fragen der digitalen Dokumentation und Kommunikation erarbeitet werden.
Die beteiligten Einrichtungen stehen zum Ende des Projektes und darüber hinaus als Beispiele bester Fachpraxis für die digitale Bildungsdokumentation und Kommunikation mit Eltern als Modell- und Konsultationseinrichtungen für FRÖBEL-Einrichtungen und diejenigen anderer Träger zur Verfügung.
Wir stehen Ihnen für alle Fragen zum Projekt zur Verfügung unter:
Ileana Dilger
Projektleitung
Tel.: 030 21235344
Kassandra Ribeiro
Projektreferentin
Simon Helling
Projektverwaltung
Aktuelles zum ESF-Projekt „Kita 4.0“

Zwei Jahre ESF-Projekt „Kita 4.0“
Im ESF-Projekt „Kita 4.0“ werden seit Ende 2019 die Möglichkeiten der digitalen Bildungsdokumentation erprobt und Fachkräfte im Umgang mit digitalen Medien qualifiziert. Am 3. November kamen alle Projektbeteiligten von FRÖBEL in Leipzig zu einem Evaluationsworkshop zusammen, um gemeinsam einen Rückblick auf die beiden Jahre im ESF-Kontext zu werfen. mehr

Kinder und Tablets? Ja, aber richtig!
„Welche kleinen, unkomplizierten Angebote, Projekte und Apps kann man im pädagogischen Alltag mit den Kindern durchführen und nutzen?“ Diese Frage einer Teilnehmerin bildete den perfekten Start für den Workshop „Medienprojekte - Kreativer Umgang mit Tablets und digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen“. mehr

Das war FRÖBEL auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2021
Wir sagen Danke für das große Interesse: Rund 600 Interessierte nahmen an unseren virtuellen Veranstaltungen teil. mehr