Termine Veranstaltungen für pädagogische Fachkräfte FRÖBEL bildet!

Fröbel bildet! „Diversität und kulturelle Bildung in der Reggio-Pädagogik“ - Kostenfreier Online-Workshop

Datum

Uhrzeit
17:00 - 19:00 Uhr

Ort
Online

Anmeldung erforderlich

Mittwoch, 16. Juli 2025 | 17:00 -19:00 Uhr | Online-Veranstaltung für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Interessierte. Die Anmeldung ist kostenfrei.

Jetzt anmelden
Ein heller Raum im Fröbel-Kindergarten Schatzinsel mit großen Fenstern, durch die viel Tageslicht fällt. Im Vordergrund steht ein Ateliertisch, ausgestattet mit verschiedenen Materialien wie Muscheln, Schneckenhäusern, Holzspateln und Farben. Daneben befindet sich eine Staffelei mit einer grünen Leinwand. An den Wänden stehen Holzregale, gefüllt mit durchsichtigen Boxen voller Bastelmaterialien. Viele Pflanzen und Naturmaterialien schaffen eine freundliche und kreative Atmosphäre. Draußen sind grüne Bäume sichtbar.

In einer vielfältigen Gesellschaft ist es wichtig, Kinder frühzeitig für Unterschiede zu sensibilisieren und ihnen Werte wie Respekt, Offenheit und Toleranz zu vermitteln.

Die Reggio-Pädagogik legt großen Wert auf die individuelle Entwicklung jedes Kindes und die Anerkennung seiner kulturellen Hintergründe. Diversität wird als Bereicherung gesehen, die die Lernumgebung vielfältiger und lebendiger macht. Kulturelle Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle, um Kinder für unterschiedliche Kulturen zu sensibilisieren und ihre interkulturelle Kompetenz zu fördern.

In der praktischen Umsetzung bedeutet das, dass unsere pädagogischen Fachkräfte vielfältige Materialien und Aktivitäten anbieten, die verschiedene Kulturen sichtbar machen. Das können zum Beispiel Bilder, Musik, Geschichten oder Feste aus unterschiedlichen Kulturen sein. Wichtig ist auch, die Kinder aktiv einzubeziehen, ihre eigenen Erfahrungen und Hintergründe zu würdigen und zu integrieren.

Was bedeutet Diversität in der Kita?

Diversität umfasst alle Unterschiede zwischen Menschen – kulturelle Hintergründe, Sprachen, Religionen, Familienformen, Fähigkeiten und Lebensweisen. In der Kita bedeutet das, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind sich angenommen und wertgeschätzt fühlt, unabhängig von seiner Herkunft oder seinen Besonderheiten.

So weist zum Beispiel der Bücherbestand der Kita eine Ausgewogen- und Angepasstheit bzgl. entsprechender Qualitätskriterien auf. Es wird darauf geachtet, dass die Bücher die Lebensrealitäten der Kinder widerspiegeln und sie diskriminierungssensibel, mehrsprachig und lebensweltorientiert sind.

Pädagogische Ansätze und Methoden:

  • Mehrsprachigkeit fördern:
  • Begrüßung und Verabschiedung in verschiedenen Sprachen, Einsatz von mehrsprachigen Bilderbüchern, Liedern, Reimen
  • Reflexion im Team:
  • Positive Feedbackkultur, regelmäßiger Austausch zu Dienstberatungen, Teamtagen oder Kleinteamsitzungen

Warum ist kulturelle Bildung wichtig?

Kulturelle Bildung fördert das Verständnis für andere Kulturen, erweitert den Horizont der Kinder und trägt zur Entwicklung von Empathie bei. Sie hilft, Vorurteile abzubauen und eine inklusive Gemeinschaft zu stärken. Frühkindliche Bildung legt den Grundstein für eine offene, tolerante Gesellschaft.

Pädagogische Ansätze und Methoden:

  • Vielfältige Materialien und Angebote: Bücher, Spiele, Musik und Bilder, die verschiedene Kulturen repräsentieren.
  • Partizipation und Mitgestaltung: Kinder aktiv in die Gestaltung kultureller Aktivitäten einbeziehen.
  • Elternarbeit: Austausch mit Familien, um kulturelle Hintergründe besser zu verstehen und einzubeziehen.
  • Mehrsprachigkeit fördern: Begrüßungen in verschiedenen Sprachen, Mehrsprachige Lieder oder Geschichten.
  • Reflexion im Team: Eigene Haltung reflektieren und Fortbildungen zum Thema besuchen.

Herausforderungen und Chancen:

Herausforderungen können Vorurteile oder Unsicherheiten im Umgang mit Vielfalt sein. Diese bieten aber auch die Chance, gemeinsam im Team zu wachsen und eine inklusive Pädagogik aktiv zu gestalten. Diversität und kulturelle Bildung sind keine Zusatzangebote, sondern grundlegende Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit. Sie tragen dazu bei, Kinder zu selbstbewussten, respektvollen und offenen Persönlichkeiten zu entwickeln.

Der Online-Workshop wird durchgeführt vom Team des Fröbel-Kindergartens Schatzinsel in Berlin zusammen mit dem Team Personalgewinnung bei Fröbel. 
Durch den Abend führt Kindergarten-Leiterin Solveig Sonntag. 

Wir haben Zeit eingeplant für individuelle Fragen. Gerne können Sie uns Ihre Fragen vorab mit Ihrer Anmeldung zukommen lassen. Lassen Sie uns auch wissen, wenn Sie besondere Bedürfnisse in Bezug auf Barrierefreiheit haben. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch.  

Melden Sie sich kostenfrei über dieses Formular an.

Sie erhalten rechtzeitig von uns per E-Mail den Anmeldelink für das Video-Meeting. Der Workshop wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Sie können einfach mit Ihrem Internet-Browser teilnehmen. Ein Konto bei Microsoft ist nicht erforderlich.  

Für Rückfragen können Sie uns per E-Mail erreichen:  
froebel-bildet-berlin@froebel-gruppe.de