Mit der Gründung einer Fachschule für Sozialpädagogik bringt Fröbel seine Expertise in das Fachschulstudium angehender Erzieherinnen und Erzieher ein. Die Lernorte Schule und Praxis sind bestmöglich aufeinander abgestimmt.
Lerninhalte, curriculare Entwicklung sowie die Betreuung und Begleitung unserer Studierenden werden von Fachkräften beider Lernorte von Anfang an gemeinsam konzertiert. Mit einem Studienplatz an der Fröbel Akademie ist deshalb ein Ausbildungsplatz in einer Fröbel Einrichtung verbunden – Voraussetzung für die enge Verbindung beider Lernorte.
Damit kommt Fröbel in einer weiteren Hinsicht der Verantwortung gegenüber Studierenden und Fachkräften von morgen nach: in Form eines Gesamtstudienplans, der Studierenden eine gesunde Balance aus Arbeitseinsatz und Lernphasen erlaubt.
Besonders verpflichtet fühlen wir uns an der Fröbel Akademie dabei dem Leitgedanken der Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsbildung durch die Förderung von Selbstständigkeit, Verantwortungs-bereitschaft, Resilienz, Teamfähigkeit und Kreativität.
Raum für selbstständiges, eigenverantwortliches und soziales Lernen
In unseren Schulräumen gibt es weder Pulte noch starre Tische, sondern flexible und je nach Situation zu gestaltende Lerninseln. Sie sollen uns Raum geben, um einmal allein, einmal zu zweit, einmal in Gruppen zu lernen. Tablets als Lernmittel unterstützen uns bei der gemeinsamen Arbeit an Projekten und helfen uns, unser Wissen zu teilen. In unseren Schulräumen möchten wir uns vor allem aber auch wohlfühlen.
Raum für lebendiges Lernen
In erster Linie sind unsere Schulräume Ausgangspunkt, um durch Erleben und Erfahrung zu lernen: Projektaufträge auch während der Präsenzzeiten machen als integraler Bestandteil die Expertise in den Fröbel Einrichtungen erfahrbar und lassen uns aus der in den Fröbel Einrichtungen gelebten Vielfalt lernen. Darüber hinaus treffen sich in jedem Semester Lern- und Studiergruppen regelmäßig in der Praxis, um gemeinsam ein Thema ihrer Wahl zu bearbeiten, das sie abschließend einem Fachkollegium präsentieren.
Raum für individuelles Lernen
Mit digitalen Portfolio-Arbeiten kann jede und jeder in seinem eigenen Tempo lernen.
Raum für virtuelles Lernen
In regelmäßigen Abständen treffen wir uns während der dualen Phasen in virtuellen Klassenräumen, um das in der Praxis erworbene Erfahrungswissen zu reflektieren und Fachwissen zu vertiefen.
Gestaltung des Fachschulstudiums
Das Fachschulstudium beginnt mit einer fünfwöchigen Blockphase in der Schule. Der weitere Studienablaufplan sieht durchschnittlich eine einwöchige Präsenzphase pro Monat in der Schule vor. In den restlichen Wochen sind die Studierenden am Lernort Praxis bzw. einzelne Tage sind den Studiergruppen, individuellem Lernen sowie dem Lernen im virtuellen Klassenraum gewidmet. Der Gesamtstudienplan ist kompatibel mit einem Stellenumfang von 50 % (20 h) bis 60 % (24 h).
Schwerpunkte und Profilunterricht
Im Fachschulstudium werden bereits besondere Schwerpunkte von Fröbel berücksichtigt. Neben der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren als lernfeldübergreifende Querschnittsaufgabe sind dies: Sprachförderung sowie Medien- und Naturpädagogik als Profilunterricht. Gesunderhaltung durch Meditation, Achtsamkeitsübungen, Yoga und Ernährung wird von Anfang als Kernkompetenz eingeübt.
Die fachrichtungsbezogenen Lernfelder sind:
- "Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln" (160 UE)
- "Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten" (240 UE)
- "Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern" (240 UE) mit dem Lernbereich Kommunikation und Sprache (120 UE)
- "Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten" (600 UE) mit den Lernbereichen "Ästhetischer Bereich" (120 UE) und "Naturwissenschaftlich-technischer Bereich" (120 UE)
- "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen" (160 UE)
- "Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren" (160 UE)
- Profilunterricht Sprachförderung (100 UE)
- Profilunterricht (400 UE)
(Gesamt: 2400 Unterrichtseinheiten)
Die Fröbel-Fachschule für Sozialpädagogik bildet nach den gesetzlichen Vorgaben des Landes Berlins aus.
Für das Teilzeitstudium fällt kein Schulgeld an. Die Vergütung Ihrer Tätigkeit in der Einrichtung erfolgt durch den Träger.
Wer in einer Fröbel-Einrichtung arbeitet, bekommt eine Vergütung gemäß Haustarifvertrag. Die Arbeitszeiten legen Sie in Absprache mit Ihrer Einrichtungsleitung fest.
Unsere Fachschule liegt mitten in Berlin, im Haus des Lehrers am Alexanderplatz.
Fröbel Akademie – Fachschule für Sozialpädagogik
Alexanderstr. 9
10178 Berlin
Die Lernphasen während der Präsenzphasen finden in der Regel zwischen 8:30 und 15:30 Uhr statt.
Christoph Wildt, Schulleitung
Telefon +49 30 21235-281, E-Mail info@froebel-akademie.de
Roswitha Schmaltz, stellvertretende Schulleitung
E-Mail: roswitha.schmaltz@froebel-akademie.de
Sylke Sippel, Semestergruppenleitung
E-Mail: sylke.sippel@froebel-akademie.de
Daniel Winkler, Semestergruppenleitung,