Kita-Kinder sind noch zu jung, um mitzureden? Im Fröbel-Projekt Kinderrepublik Deutschland beweisen wir das Gegenteil.
Demokratiebildung bei Fröbel
Was gibt es zum Mittagessen? Wann tag das Kinderparlament wieder? Welches Gerät schafft die Kita für den Turnraum an? Bei Fröbel lernen Kinder früh, ihre Stimme einzubringen und Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Wir nennen das Partizipation - ein Recht für Kinder, das fest in unserem pädagogischen Konzept verankert ist.
Die Kinder, die heute unsere Krippen, Kindergärten und Horte besuchen, sind diejenigen, die in Zukunft unsere Gesellschaft gestalten. Wir möchten, dass sich diese Gesellschaft durch Freiheit, ein friedliches Miteinander, Gerechtigkeit sowie durch Möglichkeiten zu echter Teilhabe und Mitbestimmung auszeichnet. In Fröbel-Einrichtungen erleben Kinder Demokratie tagtäglich – und das nicht nur punktuell, sondern ganzheitlich. Wir nehmen ihre Perspektiven und nehmen ihre Bedürfnisse ernst. Wir geben ihnen die Möglichkeit, den Kita-Alltag und auch ihren Sozialraum als ein wichtiger Teil einer sozialen Gesellschaft mitzugestalten.
Bei uns dürfen sich Kinder engagieren und ihre eigenen Lebensbedingungen aktiv mitgestalten. Im Fröbel-Leitbild sind die Rechte von Kindern fest verankert – so auch das Recht auf Partizipation. Deshalb entscheiden bereits die Jüngsten im Alltag über die Tagesgestaltung, Essenspläne oder Anschaffungen mit.
Demokratiebildung kurz erklärt
So funktioniert Demokratiebildung in unseren Einrichtungen
In mehr und mehr Einrichtungen gibt es regelmäßige Kinderparlamente, Leitungssprechstunden und viele weitere Beteiligungs- und auch Beschwerdemöglichkeiten. Bei uns lernen Kinder früh, sich mit ihrer Stimme einzubringen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und einvernehmliche Lösungen für Probleme zu finden. So erfahren sie, dass ihre Stimme Gewicht hat und wie gewaltfreie Aushandlungsprozesse funktionieren.
Neben gezielten Angeboten, Gremien und Projekten sind es aber die zahlreichen kleinen und alltäglichen Momente, die in unseren Einrichtungen von Demokratie geprägt sind. Wir geben Kindern das Wort, hören ihnen zu, respektieren ihre Persönlichkeiten und Gefühle und ermöglichen ihnen Selbstwirksamkeitserfahrungen.
Projekte zum Thema Demokratiebildung

Yes Days in der Kita: Wie oft sagen wir eigentlich Nein?
Im Fröbel-Kindergarten Lisa-Fittko-Straße konnten die Kinder zwei Tage lang selbst entscheiden, wie ihr Kita-Alltag aussieht – mit spannenden Erfahrungen für Kinder, Eltern und das pädagogische Team.

Demokratie erleben: Die Wahl unseres Kinderparlaments
In unserem Kindergarten lernen Kinder früh, ihre Stimme einzubringen und Entscheidungen aktiv mitzugestalten. Partizipation ist ihr Recht und ein fester Bestandteil in unserem Kindergarten.

Heureka, so geht Demokratie!
Bei einem Besuch im Berliner Abgeordnetenhaus verschafften sich die Kinder aus dem Fröbel-Kindergarten Heureka einen Einblick, wie und wo Politikerinnen und Politiker arbeiten und warum ihnen demokratische Abstimmungen so wichtig ist.
Partizipation in der Kita

Leseempfehlungen
PädagogikBlog:
Kita-Fachtexte-Portal:
- Recht haben und Recht bekommen – Der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtungen
- Partizipation und Beschwerdeverfahren in der Kita
- Partizipation in der Krippe – Grundlagen und Anregungen für die Praxis
- Die Akteurschaft von jungen Kindern erkennen. Möglichkeiten eines breiten Partizipationsverständnisses
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Demokratiebildung:
Kassandra Ribeiro
Referentin für Pädagogik und Qualitätsentwicklung
Tel.: +49 30 21235-341
Kassandra.ribeiro@froebel-gruppe.de