Alle Einrichtungen werden von einer Fachberatung durch direkten Kontakt zu den Leitungen und Teams unterstützt. Sie sind Begleitende der pädagogischen Fachkräfte und bieten durch professionelle Beratungsangebote Hilfe zur Selbsthilfe. Fachberatungen beraten Teams in der Weiterentwicklung des pädagogischen Profils, der Alltagsgestaltung sowie hinsichtlich einrichtungsspezifischer Fragestellungen. Außerdem begleiten sie die systematische Qualitätsentwicklung der Kindertageseinrichtungen.

Eine jährlich stattfindende Befragung der Familien in allen Fröbel-Einrichtungen ist fester Bestandteil unserer Qualitätsentwicklung. Die Ergebnisse lassen wertvolle Rückschlüsse für Veränderungsprozesse zu. Selbstverständlich sind auch Ihre persönlichen Rückmeldungen an das Team oder die Leitung der Einrichtung sowie über Ihre gewählte Elternvertretung willkommen.

Für Kinder gehört Mehrsprachigkeit zum Alltag. Sprachenvielfalt ist für Fröbel Bereicherung und wertvolle Ressource. Daher sollen alle Familiensprachen der Kinder einen Platz im Alltag der Kindertageseinrichtung finden und beispielsweise durch mehrsprachige Kinderbücher oder digitale Abspielgeräte sichtbar und erlebbar sein. Natürlich sind auch Sie als Familien selbst herzlich eingeladen, sich an mehrsprachigen Aktivitäten, wie beispielsweise Vorleseangeboten, aktiv zu beteiligen.

Einige Fröbel-Einrichtungen sind zertifizierte Familienzentren. Als Zentrum eines Netzwerks verschiedener familien- und kinderunterstützender Angebote bieten Familienzentren allen Familien und ihren Kindern frühe Beratung, Information und Hilfe in allen Lebensphasen.

Fröbel möchte durch digitale Familienzentren künftig einen niedrigschwelligen und ortsunabhängigen Zugang zu den Angeboten unserer Familienzentren erreichen, indem diese teilweise digitalisiert werden. Das Projekt Digitales Familienzentrum NRW (DigiFam NRW) startete im Sommer 2021 und wird seitdem schrittweise aufgebaut.

Für Kinder ist eine Betreuung außerhalb der Familie und inmitten von vielen anderen Kindern eine großartige und bereichernde Zeit. Der Alltag in der Kindertageseinrichtung kann aber auch anstrengend sein. Regelmäßige Pausen vom Alltag tun Kindern gut. Dieser Urlaub von der Kindertageseinrichtung dient der gemeinsamen Erholung und trägt dem Bedürfnis der Familien nach gemeinsam verbrachter Zeit Rechnung. Bitte informieren Sie Ihre Einrichtung, wenn Sie Ferien planen, gern schriftlich oder, wenn vorhanden, digital, z. B. über KigaRoo.

Allen Kindern in den Einrichtungen mehr zu bieten – mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit, mehr Erfahrungsräume, mehr Vielfalt – ist eine Leitidee bei Fröbel, die wir alle zusammen verwirklichen wollen. Dazu möchten wir in unseren Kindertageseinrichtungen zusätzliche pädagogische Angebote mit externen Fachpersonen, z. B. Kunstschaffenden, realisieren. Mit einer Fördermitgliedschaft tragen Sie gemeinsam mit anderen dazu bei, dass diese zusätzlichen Angebote längerfristig für alle Kinder möglich werden. Selbstverständlich können auch andere Familienmitglieder, das Arbeitskollegium oder Unternehmen Fröbel-Fördermitglied werden.

Fröbel unterstützt mit einem eigenem Forschungs- und Hochschulnetzwerk den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und beteiligt sich an Studien und Forschungsvorhaben. Damit erhalten Mitarbeitende von Fröbel die Chance, direkt von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der frühkindlichen Forschung zu profitieren sowie Fragestellungen mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.

Fotos sind ein wichtiges Mittel für die Dokumentation der Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder (siehe auch „Dokumentation“). Fotos, die Sie bei Festen, Feiern und Veranstaltungen von Ihren und anderen Kindern machen, dürfen nicht ohne Einwilligung der jeweiligen Erziehungsberechtigten erfolgen und dürfen nicht auf eigenen oder anderen sozialen Netzwerken verbreitet werden.

Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782–1852) war ein deutscher Reformpädagoge und gilt als der „Vater des Kindergartens“. Seine Ideen und sein Wirken machten den Begriff und die Einrichtung „Kindergarten“ überall in der Welt zum Symbol eines besonderen Ortes für Kinder – so auch für Fröbel. Fröbel führt die pädagogische Tradition von Friedrich Fröbel fort und entwickelt diese mit Blick auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie gesellschaftliche Ver-änderungen weiter.