Kommunikationskanäle
Für die digitale dienstliche Kommunikation ist die Nutzung von Messenger-Diensten (wie z. B. WhatsApp) aus rechtlichen Gründen ausgeschlossen. Sie können Ihre Einrichtung jederzeit über Telefon oder E-Mail kontaktieren. Zur digitalen Kommunikation nutzen einige Einrichtungen eine Software-Anwendung wie z. B. KigaRoo. Die Leitung informiert Sie gern, ob dieses Angebot bereits besteht. Die Einrichtung nutzt die Software um Dokumente, Essenspläne, Schließtage, Fotos u. ä. zu teilen. Sie als Familie können beispielsweise den Betreuungsvertrag und die Kerndaten Ihres Kindes einsehen. Um Ihr Kind abwesend zu melden, können Sie ebenfalls die Software nutzen. Falls diese nicht verfügbar ist, kontaktieren Sie die Einrichtung bitte per E-Mail oder Telefon. Der Anbieter dieser Anwendung ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen. Nähere Informationen zum Einsatz der Software und die dazugehörige Einwilligungserklärung sind in Anlage B9 des Betreuungsvertrages enthalten.
Newsletter
In einigen Einrichtungen werden Newsletter mit Neuigkeiten und Aktionen der Einrichtung erstellt. Diese werden von der Einrichtung oder der Elternvertretung per E-Mail verschickt.
Trägerinformationen für Familien
Auf der Fröbel-Homepage finden Sie viele weitere Informationen zum Träger und den Einrichtungen. Hier können Sie den Fröbel-Rundblick, einen monatlichen Newsletter, der als E-Mail verschickt wird, abonnieren. Der Rundblick hält Sie über Aktivitäten von Fröbel auf dem Laufenden.
Im Fröbelcast, dem Podcast für Familien, werden aktuelle Themen rund um den vielfältigen Familienalltag besprochen. Auf YouTube können Sie sich ebenso über aktuelle Projekte und Themen aus den Einrichtungen informieren.
In unseren Kindertageseinrichtungen möchten wir allen Kindern einen Zugang zu verschiedenen Medien ermöglichen und ihnen einen reflektierten Umgang nahebringen. Nur so können Kinder lernen, selbstbestimmt an der zunehmend digitalisierten Gesellschaft teilzuhaben und sie aktiv mitzugestalten.
Bildungs- und Entwicklungsthemen Ihres Kindes werden in einem Ordner dokumentiert. Dabei werden besondere Bildungs- und Entwicklungsmomente, Erlebnisse und Interessen in Form von Fotos, Bildern und Texten festgehalten (siehe auch „Fotos“). Grundlage der Dokumentation sind die Beobachtungen der pädagogischen Fachkräfte. In einigen Einrichtungen werden digitale Tools zur Unterstützung der Beobachtung und Dokumentation benutzt.