Die Vielfalt an Angeboten und Aktivitäten und das Zusammensein mit anderen Kindern erfordern eine Menge Energie. Aus diesem Grund ist in jeder Kindertageseinrichtung eine Ruhe- oder Schlafphase fester Bestandteil des Tagesablaufs. Die pädagogischen Fachkräfte berücksichtigen dabei stets das individuelle Schlafbedürfnis der Kinder. Ob und wie lange ein Kind mittags schläft, hängt von seinem eigenen Schlafbedürfnis ab. Kinder, die kein Schlafbedürfnis haben, erhalten alternative Angebote zur Entspannung. Sprechen Sie Ihre Bezugsfachkraft an, wenn sich das Schlafverhalten Ihres Kindes zu Hause verändert. Gemeinsam wird nach Möglichkeiten zum Wohle des Kindes und des Familienlebens gesucht.

Bei Fröbel gibt es keine längeren Schließzeiten, sondern lediglich einzelne Tage, an denen keine Betreuung stattfindet (z. B. wegen Teamfortbildung, externer Evaluation). Schließtage sind im Betreuungsvertrag geregelt. Diese werden rechtzeitig mit der Elternvertretung besprochen und bekannt gegeben.

Kindertageseinrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, ein sexualpädagogisches Konzept zu entwickeln. Damit soll sichergestellt werden, dass die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung die psychosexuelle Entwicklung, die natürliche Neugier von Kindern sowie ihr körperliches und sinnliches Erkundungsverhalten entwicklungsfördernd und professionell begleitet und nicht tabuisiert.

Sexualpädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen bedeutet z. B. ganz praktisch, Kinder dabei zu unterstützen, eine positive Beziehung zu ihrem Körper zu entwickeln, eine angemessene Sprache für diese Themen zu kennen sowie eigene Grenzen und die von anderen Kindern und Erwachsenen hinsichtlich Nähe und Distanz, Intimität und Offenheit kennenzulernen. Die pädagogische Begleitung von Kindern bezüglich kindlicher Körpererkundungen, ihrer Fragen zu Geburt und Fortpflanzung oder dem Recht „Nein sagen“ zu dürfen, basiert u. a. auf den Kinderrechten, dem Recht auf psychische Gesundheit sowie dem Recht auf Information und Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Die Begleitung der psychosexuellen Entwicklung des Kindes ist ein wichtiger Baustein in der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung sowie in der Prävention von sexueller Gewalt und Grenzverletzungen.

Damit die Haut Ihres Kindes gut vor Sonneneinwirkung geschützt ist, bringen Sie bitte Ihr Kind in Monaten mit hohen UV-Werten bereits morgens mit aufgetragener Sonnencreme in die Einrichtung. Unsere pädagogischen Mitarbeitenden erneuern den Schutz dann im Laufe des Tages durch Nachcremen mit einer passenden Sonnencreme. Für den Aufenthalt im Freien ist außerdem eine passende Kopfbedeckung wichtig. Bitte geben Sie diese Ihrem Kind mit.

Spielen ist für Kinder besonders wichtig. Im Spiel gehen sie eigenen Interessen nach und eignen sich dadurch Wissen über sich selbst, ihre Lebensumwelt sowie Zusammenhänge in der Welt an. Im freien Spiel haben Kinder die Möglichkeit, ihre Fantasie und Kreativität auszuleben. Sie können Grenzen austesten und mit anderen Kindern und Erwachsenen in Kontakt treten.

In unseren Einrichtungen werden von den pädagogischen Fachkräften Bedingungen für das freie Spiel und die Bildungsprozesse der Kinder geschaffen. Deshalb nimmt die Gestaltung der Räume und des Tages in unseren Einrichtungen einen besonderen Stellenwert ein.

Sprachliche Kompetenzen sind eine Schlüsselqualifikation in der Bildung von Kindern. Sie sind entscheidend, um mit anderen in Kontakt zu treten, sich mitzuteilen und um andere zu verstehen. Bei Fröbel werden daher alle Kinder in ihrer Sprachentwicklung begleitet und unterstützt. Dafür wird der gesamte Alltag genutzt: Unsere pädagogischen Mitarbeitenden sind sprachliche Vorbilder, fördern Gespräche und hören zu. Sie greifen die Interessen und Ideen der Kinder sprachlich auf und entwickeln sie zusammen weiter.