*Professioneller Umgang mit stillen und zurückhaltenden Kindern in der Gruppe (IFI-0658)

Stille, zurückhaltende Kinder geraten innerhalb des sehr dynamischen Gruppengeschehens oft in den Hintergrund. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn andere Kinder mit einem offensiveren Verhalten die Aufmerksamkeit von pädagogischen Fachkräften binden. Doch wie kann es gelingen, der individuellen Vielfalt der Kinder innerhalb des Gruppengeschehens gerecht zu werden und stillen Kindern Aufmerksamkeit zukommen zu lassen? Welche Hintergründe kann das zurückhaltende Verhalten von Kindern haben? Welche Unterstützung brauchen Kinder, die gehemmt oder ängstlich wirken, und wie kann das im Alltag realisiert werden?

Seminarbeschreibung als PDF downloaden

*Zappelphilipp, Trotzkopf und Co. - Herausforderndes Verhalten in der Kita (IFI-0660)

Der professionelle Umgang mit sogenannten „herausfordernden“ Kindern wird immer wieder heiß diskutiert. Dabei sind zwei gegenläufige Strömungen im Verhalten der Kinder zu beobachten: Einerseits werden Phänomene wie Koordinationsstörungen, Bewegungsunlust und Verweigerungsverhalten beklagt, dem andererseits Symptome wie Hyperaktivität, Konzentrationsmangel und aggressives Verhalten gegenüberstehen. Aufgrund dieser Vielfalt kindlicher Verhaltensweisen stellt sich hierbei immer wieder die Frage, wie mit diesen Kindern und ihren besonderen Verhaltens- und Ausdrucksweisen professionell umgegangen werden kann.

Seminarbeschreibung als PDF downloaden

*Gelebte Interkulturalität - Wie aus unserer Einrichtung ein Haus für alle wird (IFI-0662)

In den Fröbel-Einrichtungen treffen sehr viele Kulturen aufeinander. Mitarbeiter*innen, Kinder und Familien mit verschiedenen kulturellen Werten und pädagogischen Vorstellungen müssen täglich miteinander kommunizieren. Wie diese Kommunikation im Sinne einer gelebten Interkulturalität gelingen kann, wie aus der Einrichtung ein Haus für alle wird, ist Thema dieser Fortbildung. Kultursensibilität ist die Grundlage gelungener interkultureller Kommunikation. In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, wie die Fachkräfte ihren pädagogischen Alltag in Bezug auf die verschiedenen kulturellen Hintergründe kindzentriert gestalten können.

Seminarbeschreibung als PDF downloaden