Politik und Gesellschaft 17. Mai 2025 · MKu

Lautstark in Dresden!

Gemeinsam mit Trägern, Verbänden und Gewerkschaften für bessere Bildung: Über 4.000 Menschen demonstrieren für ein besseres Bildungssystem von Anfang an!

(C) Outlaw gGmbH
(C) GEW Sachsen

Es war ein kraftvolles Zeichen, dass von Dresden für die frühkindliche Bildung ausging: Mehr als 4.000 Menschen haben sich am 15. Mai in der sächsischen Landeshauptstadt versammelt, um gegen die bildungspolitischen Kürzungspläne der Sächsischen Landesregierung zu protestieren. Der Demonstrationszug, organisiert von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), führte bis vor das Kultusministerium – mit dabei zahlreiche Fachkräfte, Trägervertretungen, Eltern und Kinder.

Auch Fröbel war gemeinsam mit Fachkräften aus Leipzig vor Ort, die sich bereits im sachsenweiten Kita-Bündnis „Starke Kitas für starke Kinder“ engagiert haben. Gemeinsam mit Partnerorganisationen wie Outlaw, Kinderarche Sachsen, Kindervereinigung Leipzig und dem Graswurzelbündnis forderten wir laut und sichtbar: Verlässliche Investitionen in die Qualität frühkindlicher Bildung!

Hintergrund: Kita-Moratorium in Gefahr

Konkret richtet sich der Protest gegen die Ankündigung im aktuellen Haushaltsentwurf, das bereits beschlossene Kita-Moratorium nicht umzusetzen. Dieses sollte die rückläufigen Kinderzahlen in Sachsen als Chance begreifen und die finanzielle Förderung von Kitas auf dem bisherigen Niveau sichern. Das wäre ein so wichtiger Schritt, um pädagogische Fachkräfte zu halten und langfristig die Qualität der Bildung und Betreuung zu sichern.

„Wir sind heute hier, um die Politik an ihr eigenes Versprechen zu erinnern“, sagt Michael Kuhl auf der Demo in Dresden. „Nur mit klaren Investitionen, verlässlicher Finanzierung und einem krisenfesten Fachkraft-Kind-Schlüssel können wir den Beruf für pädagogische Fachkräfte attraktiv halten und die Bildungsqualität sichern.“

Deshalb fordert Fröbel weiterhin:

  1. Sofortiger Umsetzung des Kita-Moratoriums
  2. Stabilen Investitionen in die frühkindliche Bildung
  3. Einem verlässlichen und kindgerechten Personalschlüssel