L08 Pädagogisches Konzept in Kitas und Horten wichtigstes Steuerungsinstrument zur Entwicklung einer Einrichtungsidentität - Einführung und Reflexion zur eigenen Einrichtungskonzeption

In diesem Seminar geht es um den einrichtungsübergreifenden Austausch zu Einrichtungs- und Leitungskonzeptionen. Der Referent ist der Entwickler der Leipziger Konzeptstruktur für ErzieherInnen und LeiterInnen im Leipziger Zentrum für Bildungsgesundheit. Die Entwicklung der Leipziger Konzeptstruktur wurde 2005 infolge der Reflexion und Evaluation des Curriculums durch die Universität Leipzig (Stück, 2005) angeregt und durch den Referenten dann auch erfolgreich in die Tat umgesetzt. Nach dieser Konzeptstruktur erarbeiten in Leipzig viele Horte und zahlreiche freie Träger ihre Konzeptionen. Sie zeichnet sich durch eine einfache Struktur mit hohen Freiheitsgraden aus. Dadurch werden ein ideales Gegenstück und eine gute Balance zum Qualitätsmanagement erreicht. Eine organisch gewachsene Identität der Mitarbeiter und LeiterInnen von Kita- und Hort-Einrichtung kann nur durch diesen kreativen Prozess entstehen. Die Grundlagen der Leipziger Konzeptstruktur für Einrichtungen und für LeiterInnen werden in diesem Seminar vorgestellt. Das Mitbringen der eigenen Konzeption wird erwünscht, da in diesem Seminar konkret an Ihrer Konzeption gearbeitet wird. Der Referent ist auch als Dozent im Modul „Konzeptarbeit“ der LeiterInnenqualifikation der Stadt Leipzig und der freien Träger tätig und hat eine große Erfahrung in der konzeptionellen Beratung für Geschäftsführungen bei Trägern und Einrichtungen.

Referent:                   Dr. Marcus Stück (Zentrum für           Bildungsgesundheit)

Termin:                     27./28. März + (27. Juni)

                             (der dritte Tag gilt als flexibles Angebot)

Kosten:                       60,00 Euro 2tägig (+ 30,00 Euro)

Ort:                       Diezmannstr. 67, 04207 Leipzig