Leipziger Fortbildungsprogramm
Lebenslanges Lernen ist ein Erfordernis der Zeit in jedem Beruf. Insbesondere für pädagogische Berufe scheint dies zuztreffen. Wenn Bildung und Erziehung in Kindergärten gelingen soll, bedarf es allseitig gebildeter und sich bildender Erwachsener. Wie sonst sollen die neuen Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Hirnforschung, Kindheitsforschung, Soziologie, Gesellschaftskunde usw. Zugang und Eintritt in unsere tägliche Arbeit erhalten? Und wie sonst sollen Kinder entsprechend diesen zahlreichen, neuen Erkenntnissen die Möglichkeit erhalten, sich selbst zu bilden, gefordert und gefördert zu werden?
Das Leipziger Fortbildungsangebot will den schon vor Jahren begonnenen Bildungsprozess unterstützen und entsprechende Angebote vorhalten. Vorrangig sind deshalb auch Referenten für uns tätig, die mit den Anforderungen des sog. "Neuen Bildungsauftrages" höchst vertraut sind.
Was will Bildung erreichen? "Die Weitergabe des bisher gesammelten Wissens, der bisher erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Generation – durch dafür besonders ausgebildete und an dieser Aufgabe besonders interessierte Erwachsene – an die jeweils nachfolgende Generation." (Prof. G. Hüther, Hirnforscher)
Teilnahmebedingungen (bitte hier klicken)
Kurse
- L01 Das Krippenalter - ein Kompaktangebot in Theorie und Praxis für ErzieherInnen
- L02 Weiterbildung für Tagespflegepersonen
- L03 Stressreduktion für ErzieherInnen - Selbsterfahrung - Kompaktseminar
- L04 sowie L05 GORDON-Training
- L06 Kommunikations-Aufbaukurs
- L07 Betriebswirtschaftslehre leichtgemacht - ein Kreativangebot für ErzieherInnen
- L08 Pädagogisches Konzept in Kitas und Horten als
- L09 Multiple Intelligenzen - Programm zur Förderung der 7 Intelligenzen in Kitas und Horten" - Praktische Übungen
- L10/L11/L12 Selber denken macht schlau - philosophieren mit Kindern als pädagogische Grundhaltung
- L13 Implementierung des Bildungsauftrages
- L14/1 Einführung in die Entwicklungspsychologie (I)
- L14/2 Einführung in die Entwicklungspathologie (II)
- L15 Kommunikation (Teil 3)
- L16 Gesunde Ernährung in der Kita/Hort
- L17 Die Themen von Kindern erkennen
- L18 Klug, talentiert, entwicklungsschnell? Hochbegabte Kinder im Vorschulalter
- L19 „CHAOS-UND-ORDNUNG“ - Kreativitätstraining für ErzieherInnen ...
- L20 Die Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes in Horteinrichtungen
- L21 Wahrnehmungsstörungen bei Kindern
- L22 TANZPROgramm mit Biodanzaelementen für Kinder -...
- L24 Yoga mit Kindern - Kursleiterausbildung (EMYK)
- L25 Stressreduktion - Kursleiterausbildung STRAIMY
- L26 Erstellen von Förderplänen - einheitlich und doch individuell
- L27 Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen
- L28 Mißbrauch von Kindern - Gefährdung und Erkennen
- L30/L31/L32/L33 Reflexionsveranstaltungen zur "Implementierung des Bildungsauftrages"
- L34 Naturwissenschaft in Kindergarten und Hort
- L35 Grundkurs Tagespflege
- L36 Berufsbegleitende Weiterbildung "BeratungserzieherIn"
- L37 SimSaLaBim - Wunderwelt der Musik
- L38 Mediation - Vermittlung in Konfliktsituationen
- L39 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes in Horten
- LK 6 Qualifizierung von Leitungspersonal in Kindertagesstätten