L13 Implementierung des Bildungsauftrages

Kurs I-01/2008: Referent: Zentrum für Bildungsgesundheit

Termine:

03.-05. März / 07.-09. April/19.-21. Mai / 16.-18. Juni 2007

  

Kurs I-02/2008: Zentrum für Bildungsgesundheit

Termine:

25.-27. August/15.-17. September/20.-22. Oktober/10.-12. November 2008

Kurs I-03/2008: Zentrum für Bildungsgesundheit

Termine:

12.-14. März / 02. - 04. April / 14.- 16. Mai / 11. - 13. Juni 2008

Kur I-04 / 2008: Zentrum für Bildungsgesundheit

Termine:

08.-10.09. / 08.-10.10. / 20./21.+24.11. / 10.-12.12.2008

Ziele: 

Ohne Bildung ist eine Teilhabe an der Gesellschaft kaum mehr vorstellbar. Auf der Grundlage des Bildungsauftrages für Kindertagesstätten haben die Erzieher/innen deshalb die Aufgabe, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern.

Ziel dieser Zusatzqualifizierung ist es, die Bedeutung früher Bildungsprozesse in Kindertageseinrichtungen hervorzuheben und über die Qualifizierung der Mitarbeiter/innen zur beruflichen Professionalisierung beizutragen.

Durch Förderung der Selbstbildungsprozesse soll den Mitarbeitern/innen der Zusammenhang zwischen der eigenen Lebensbiographie und der Berufsbiographie deutlich werden.

Inhalte

Modul 1

Die Bildungsdiskussion heute – aktuelle Diskurse, Notwendigkeit und Bedeutung der gegenwärtigen Bildungsdebatte

Modul 2:

 Reflexion sowie Auseinandersetzung mit dem Grundwissen früher Bildungsprozesse

Modul 3:

 Verhältnis von Bildung und Erziehung in der Kindertageseinrichtung

Modul 4:

Eltern als Ko-Akteure / Übergang vom Kindertagesbereich zur Grundschule / Systeme der Träger sowie der Öffentlichkeit

Modul 5:

Biographisches Arbeiten – wesentliche Grundlage für die Selbstbildungsprozesse der Erzieher/innen

Modul 6:

Praktische Übungen zu Grundpositionen früher Bildungsprozesse in Bezug zur Praxis in Kindertageseinrichtungen

Zielgruppe:

staatlich anerkannte Erzieher/-innen

Zeit:

09:00 bis 16:00 Uhr

Unterrichtseinheiten:

96 Stunden

Abschluss:

Zertifikat

Ort:

Fröbel Leipzig gGmbH 

Diezmannstr. 67 

04207 Leipzig

Teilnahmegebühr:

330,00 EURO + 60,00 EURO 2 Reflexionstage