*Bildungs- und Lerngeschichten - Bildungs- und Lernprozesse sichtbar machen und schritlich festhalten (IFI-0663)
Bildungs- und Lerngeschichten sind ein Verfahren zur Beschreibung und Dokumentation der Bildungsprozesse von Kindern, welches das kindliche Lernen und die Entwicklung mit einer stärkenorientierten Sicht begleitet und dokumentiert. Es hilft dem Kind, seine eigenen Fortschritte nachzuvollziehen. Neben achtsamen Dialogen von Kind und Fachkraft sind es die Eltern, die von dieser Art der Beobachtung profitieren. Im pädagogischen Alltag entstanden, helfen Lerngeschichten den Eltern, Lernprozesse ihres Kindes zu verstehen. Ziel des Seminars ist es, Bildungs- und Lerngeschichten kennenzulernen, eine eigene Lerngeschichte zu schreiben und sie mit Fotos zu ergänzen.
*Portfolios mit Kindern gestalten - Dokumentieren im Dialog (IFI-0675)
Um kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen, müssen pädagogische Fachkräfte verstehen, was Kinder denken und tun. Die Beobachtung und Dokumentation ist daher das wichtigste Werkzeug, um Kinder wirksam in ihren Bildungsprozessen zu begleiten und anzuregen. Im Seminar werden wir uns mit Merkmalen einer gelungenen Bildungsdokumentation auseinandersetzen und gemeinsam Anregungen für eine partizipative Gestaltung des Portfolios als Buch des Kindes erarbeiten. Hierbei werden wir unser Beobachtungsverständnis und unsere Interaktion mit dem Kind als Voraussetzung für eine gelungene Bildungsdokumentation reflektieren.
*Schnell erkannt - klar benannt: Die Entwicklungsbeobachtung EBD von Petermann und Koglin (IFI-0689)
Die Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation von Petermann/Petermann/Koglin ermöglicht pädagogischen Fachkräften, den Entwicklungsstand eines Kindes umfassend und mit wenig zeitlichem Aufwand festzustellen. Es ist ein praktisches Screening-Verfahren, das zugleich konkrete Anregungen für Förderangebote und Übungen gibt. Sie lernen dieses nützliche Instrument am ersten Seminartag kennen und anwenden. Zwischen den beiden Terminen können Sie in Ihrem Arbeitsfeld Erfahrungen dazu sammeln und diese am zweiten Termin austauschen und vertiefen.