*Fit und gesund in der Kita - Wie Kinder ein positives Selbstbild entwickeln (IFI-0664)

Gesundheit ist mehr als das Fehlen von Krankheit. Für Kinder bedeutet es auch das Aufwachsen in einem sozialen Umfeld, in dem sie sich ihren Fähigkeiten entsprechend entwickeln können. Kindheit heute heißt oft: Hektik im Alltag, Bewegungsmangel, Medienüberangebote, Fehlernährung und vieles mehr. Diesen Aspekten gilt es in Einrichtungen, in denen Kinder sehr viel Zeit verbringen, Gegengewichte zu setzen! Kinder brauchen Räume für Ruhe, Zeit, Bewegungsmöglichkeiten, Sinneserfahrungen und gesunde Ernährung. In diesem Kontext können sie stark gemacht werden, damit sie über genügend Widerstandsressourcen verfügen.

Seminarbeschreibung als PDF downloaden

*Ruheinseln im Alltag - Entspannte Kinder in der Kita (IFI-0667)

Unsere schnelllebige Zeit bietet immer größere Herausforderungen im Alltag. Wie gehen Kinder mit anstrengenden Situationen um und wie gelingt es, dass sie trotz Anforderungen, Risikofaktoren und Belastungen gesund bleiben? Salutogenese, ein Konzept von Aron Antonowsky, stellt Ressourcen sowie die Entstehung von Gesundheit in den Mittelpunkt. Für die pädagogische Praxis in der Kita bedeutet dies, die Ressourcen der Kinder zu erkennen und durch Entspannungsangebote zu fördern. Entspannte Kinder sind konzentrierter und bei ihren „Sinnen“.

Seminarbeschreibung als PDF downloaden

*Speisepläne mit Kindern gestalten - Partizipation als pädagogischer Auftrag im Bereich der Ernährung (IFI-0693)

Selber tun und machen dürfen – das ist auch im Bereich der gesunden Ernährung der beste Ansatz, Kinder mit einem guten Bewusstsein für sich selbst, aber auch für andere Personen heranwachsen zu lassen. Kindern die Wahl der Speisen zu überlassen, bedeutet, eine intensive Auseinandersetzung mit Ernährungsempfehlungen und -vorgaben, aber auch mit der Gestaltung eines Rahmens für die mögliche Partizipation.

Seminarbeschreibung als PDF downloaden