*Den pädagogischen Alltag bewusst gestalten - Alltagsroutinen neu gedacht (IFI-0671)
Raus aus dem Trott, rein in die Innovation. Weg von „Das haben wir schon immer so gemacht!“ und hin zu „Das probieren wir aus!“ Unsere Zeit ist schnelllebig. Das beeinflusst auch das Familien- und Kindergartenleben. Aufgrund dieser Tatsache muss sich unsere Pädagogik ebenfalls immer wieder wandeln. Denn nur dann können wir situationsorientiert auf die Bedarfe und Lebenswelten von Kindern, Familien und Kindergruppen gezielt eingehen. Lassen Sie uns gemeinsam mutig sein für konstruktives Feedback, aus dem sich dann neue (Um-)Wege konzipieren lassen – frei nach dem Motto von Jan Uwe Rogge: „Umwege erhöhen die Ortskenntnisse“.
*Wie aus Wertschätzung verantwortliches Handeln wird (IFI-0687)
Wenn Kinder die Möglichkeit erhalten, sich in Bildungsprojekten mit Themen wie Abfallvermeidung, Energie, Wasser, Ernährung oder Konsum auseinanderzusetzen, entwickeln sie Ideen für mehr Umweltschutz im Kita-Alltag und erleben zudem, dass sie mit ihrem eigenen Handeln etwas bewirken können. Wie eine solche Bildungsarbeit zu zukunftsbedeutsamen Themen gestaltet werden kann, welche Anknüpfungspunkte der Kita-Alltag hierfür bietet und welche Arbeitsweisen und Methoden sich eignen, wird in der Fortbildung ebenso thematisiert wie Ziele, Inhalte und die Bedeutung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
*Praxisworkshop Offene Pädagogik - Miteinander und voneinander lernen (IFI-0696)
In diesem Seminar steht die konkrete Praxis des pädagogischen Alltags im Zentrum. Die Offene Pädagogik bietet viele Möglichkeiten, Herausforderungen und Lernchancen. Durch die geleitete Moderation und Reflexion der eigenen Arbeit können Fragen, Anliegen und Lernfelder erfasst, strukturiert und in einen gemeinsamen Dialog gebracht werden. In diesem gemeinsamen Prozess werden Ihre Themenfelder besprochen, reflektiert sowie Handlungsalternativen für die Praxis entwickelt. Ihr Erfahrungswissen ermöglicht vielseitige Blickwinkel und Austauschmöglichkeiten.