4plus – Kinder im Museum

Ein gemeinsames Vermittlungsangebot von Fröbel und den Staatlichen Museen zu Berlin für Kita-Kinder ab vier Jahren.

Kinder und pädagogische Fachkräfte aus den Berliner Fröbel-Kindergärten Freudenberg, Schatzinsel und Traumzauberbaum unterstützten die Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) dabei, auch für die Jüngsten spannende Angebote auf der Museumsinsel zu entwickeln. Eine sechsmonatige intensive und experimentelle Pilotphase wurde 2023 bereits abgeschlossen. Im nächsten Schritt kamen sieben weitere Fröbel-Kindergärten dazu – und das Interesse mitzumachen bleibt auch 2024 groß! Ganz aktuell arbeiten die Partner daran, das Programm nachhaltig zu verankern und über die Fröbel-Welt hinaus zugänglich zu machen.

Mit jungen Kindern ins Museum, wie kann das gut funktionieren? Was sehen Kinder, was den Erwachsenen vielleicht verborgen bleibt? Welche Zugänge braucht es, wenn die Kunstwerke selbst nicht sinnlich erforscht werden können? Da es in den meisten Museen der SMB noch keine expliziten Programme für Kita-Kinder gibt, lag es nahe, dass sich Fröbel mit seinen engagierten Einrichtungen und neugierigen Kindern für einen gemeinsamen Entwicklungsprozess anbot.

Im Dezember 2022 ging es mit einem Kick-off los. Als erstes Museum wurde ab Januar 2023 die Alte Nationalgalerie in den Blick genommen. Nach Abschluss der Pilotphase wurde das Alte Museum in die Angebotsreihe integriert. Kreativ gearbeitet wird stets im Haus Bastian, dem großen Zentrum für Kulturelle Bildung der SMB in direkter Nachbarschaft zu den Museen. In fünf Terminen erkunden und erforschen die Kinder so die Museumsinsel.

Partizipative Entwicklungsprozesse

Wichtig ist allen Beteiligten der Kooperation, dass die Kinder aktiv ihre eigenen Interessen einbringen und 4plus – Kinder im Museum mit ihren Anliegen und Fragen mitgestalten können. Die Erwachsenen beobachten und nehmen auf, was sie besonders anspricht und was sie möglicherweise gar nicht interessiert. In der Pilotphase kamen Fachkräfte und Vermittelnde wöchentlich zu einer Reflektion und gemeinsamen Vorbereitung der nächsten Termine zusammen – damit das Programm, das aus der Kooperation entsteht, wirklich an die Interessen und Lebenswelt der Kinder andockt.

Dazu zählt auch die gemeinsam erarbeitete „Museumsbox“. Inspiriert von den Impulsen der Kinder und pädagogischen Fachkräfte wurde sie im laufenden Prozess entwickelt, bestückt und professionell gestaltet. Die Museumsbox unterstützt mit zahlreichen Anregungen und Materialien die künstlerische Arbeit in der Kita zwischen den Museumsbesuchen.

Erkundungen in der Alten Nationalgalerie

„Ich kann das Museum aus dem Fenster unserer Wohnung sehen, aber ich war noch nie hier!“ wunderte sich ein Kind aus einer der Kindergruppen auf dem Weg zur Alten Nationalgalerie. Für viele der Kinder ist es der allererste Besuch auf der Museumsinsel. Was sich hinter den Türen des Hauses mit dem großen Reiter davor verbirgt, ist für alle eine Überraschung.

Was ist überhaupt ein Museum? Was sammelt es? Was ist ein Kunstwerk und aus was ist es gemacht? Mit all ihren Sinnen entdecken die Kinder die Räume und Gänge der Alten Nationalgalerie. Dabei ist der prunkvolle goldene Rahmen, der Museumsshop oder die Werkbeschriftung manchmal genauso spannend wie die Skulptur oder das Ölgemälde selbst.

Selbst kreativ werden im Haus Bastian

Im Haus Bastian gibt es ausreichend Platz für Bewegung und künstlerische Aktionen: Hier beschäftigen sich die Kinder handlungsorientiert mit der Wirkung von Farben, malen gemeinsame Bilder zu Geschichten oder probieren vielfältige Utensilien selbst aus. Inspiriert vom Museumsbesuch fertigen sie im kreativen Zentrum der Museumsinsel eigene Portraits mit Ölkreide an. Im Dialog mit den pädagogischen Fachkräften und Museumsvermittlerinnen und -vermittlern überlegen sie, was sie so sehr ausmacht, dass es auf dem Selbstportrait sichtbar werden sollte oder ob sie nicht doch lieber ein Familienportrait malen möchten. Das Ergebnis sind mehrere Dutzend großformatige Kunstwerke, die in den Kindergärten für alle sichtbar ausgestellt werden.

Auf Erkundung im Museum

Familien- und Fortbildungsangebote

Begleitet wird 4plus – Kinder im Museum von verschiedenen Veranstaltungsformaten. Dazu zählen zum einen Familientage im Haus Bastian. Die Aktionstage richten sich auch an junge Kinder im Kindergartenalter und ihre Familien und machen mit ihrem bunten Programm Lust, an zukünftigen Nachmittagen oder Wochenenden die Museumsinsel als Ausflugsort zu erkunden.

Zum anderen sind Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Museumsvermittlerinnen und -vermittler Teil von 4plus – Kinder im Museum. Hier werden die Teilnehmenden aus Museum und Kita zum Perspektivwechsel angeregt und darin ermutigt, voneinander zu lernen: Wie richte ich mich als Museumsvermittlerin in Sprache und Gestik am besten an junge Kinder? Wie kann ich als Pädagoge einen Museumsbesuch inspirierend vorbereiten? Ein für Herbst 2024 geplantes Diskursformat im Haus Bastian bringt dann Vertreter*innen aus Kunst, Kultur und Kita für Begegnung und Austausch zusammen.