FRÖBEL-Kindergarten Haus der kleinen Naturforscher
Besondere Zahlen. Wenn es um einen Einstieg in die Welt der Mathematik geht, gibt es wenig, was Kinder so fasziniert wie das eigene Geburtsdatum. Dieser eine ganz besondere Tag im Jahr, an dem man geboren ist und nachdem man wieder ein Jahr älter ist. Das eigene Geburtsdatum ist identitätsstiftend.
FRÖBEL-Kindergarten Haus der kleinen Naturforscher
Besondere Zahlen. Wenn es um einen Einstieg in die Welt der Mathematik geht, gibt es wenig, was Kinder so fasziniert wie das eigene Geburtsdatum. Dieser eine ganz besondere Tag im Jahr, an dem man geboren ist und nachdem man wieder ein Jahr älter ist. Das eigene Geburtsdatum ist identitätsstiftend.
FRÖBEL-Kindergarten am Freudenberg in Berlin
Kunstprojekt: Die Geschichte(n) des Freudenbergs. Die Kinder des FRÖBEL-Kindergartens
Freudenberg begeben sich auf Spurensuche in der Umgebung ihrer Einrichtung. Sie treffen Zeitzeugen und setzen sich künstlerisch mit gesellschaftlichen Themen wie Zeit und Geschichte, Familie, Vertreibung und Zusammenleben auseinander. Dabei nutzen sie verschiedene künstlerische Formate: Zeichnung, Malerei, Collage, Assemblage, Drucktechnik, Installation und Intervention im öffentlichen Raum. Die künstlerischen Auseinandersetzungen der Kinder münden in einer Ausstellung.
FRÖBEL-Kindergarten am Freudenberg in Berlin
Kunstprojekt: Die Geschichte(n) des Freudenbergs. Die Kinder des FRÖBEL-Kindergartens
Freudenberg begeben sich auf Spurensuche in der Umgebung ihrer Einrichtung. Sie treffen Zeitzeugen und setzen sich künstlerisch mit gesellschaftlichen Themen wie Zeit und Geschichte, Familie, Vertreibung und Zusammenleben auseinander. Dabei nutzen sie verschiedene künstlerische Formate: Zeichnung, Malerei, Collage, Assemblage, Drucktechnik, Installation und Intervention im öffentlichen Raum. Die künstlerischen Auseinandersetzungen der Kinder münden in einer Ausstellung.
Veronika Maywald
Die Wunder der Natur zu sehen, das Arbeiten mit Naturmaterialien und die ästhetische Bildung zu stärken ist ein wesentlicher Bestandteil der Fröbelpädagogik und fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit.
Das Leuchten der Augen unserer Kinder beflügelt uns, jeden neuen Tag Wunder zu entdecken.
Solveig Handschak, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Farbspiel
Annette Keil, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Der Baum-Lunge der Natur
FRÖBEL-Kindergarten Grashüpfer Cottbus
Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine spielzeugfreie Zeit in unserem Kindergarten durchgeführt, worauf sich viele der Jungen und Mädchen sehr freuten. Die älteren Kinder erinnern sich und setzen sofort neue kreative Vorhaben um. Sie organisieren sich und sammeln alle nötigen Materialien für ihr Vorhaben zusammen. In den kleinen Köpfen sprudelt es nur so vor neuen Ideen. So wurden Autos, Rasseln und Fotoapparate aus Pappe gebaut. Es wurden Masken gebastelt, Bilder aus Kronkorken gelegt sowie mit Decken und Schnüren Buden gebaut. Besonders gern spielten die Kinder Einkaufsladen mit den Tüten und Pappkisten aus dem Supermarkt. Jeden Tag entstanden neue kleine und große Wunderwerke.
Tracy Patterson, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Keime unter die Lupe genommen
Solveig Handschak, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Das Wachstum der Bohne
Annett Lindenberg, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Forschergeist
Karin Scholta, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Feuerwanzen unter die Lupe genommen
Annette Keil, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Neugier
Steffi Meinitsch, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Faszination Natur
Steffi Meinitsch, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Kleine Feuerwanze ganz groß
FRÖBEL-Kindergarten Fryco Rocha Cottbus
„Willst du ein Wunder in der Natur seh’n, musst du zu den Bienen geh´n.“ So lautet ein alter Spruch, und wir haben das Wunder Biene entdeckt. Denn Obst und Gemüse wächst nicht im Supermarkt. Um Äpfel, Pfirsiche oder Kirschen zu essen, brauchen wir die Bienen und Hummeln.
Solveig Handschak, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Den Insekten auf der Spur
FRÖBEL Kindergarten Pfiffikus
Jede Woche philosophieren die Kinder im Pfiffikus. Geschichtenwürfel, Bilder und weitererzählte Geschichten regen die Kinder zum Erzählen an. Es entstehen neue, fantasiereiche Geschichten, die gemeinsam weitergesponnen werden. Die Geschichten werden aufgeschrieben oder gemalt und sind in einer Ausstellung zu besichtigen. Alles wird gesammelt und so haben wir bald ein eigenes Buch mit vielen tollen Geschichten.
Nicole Hube, Kita "Max und Moritz"
Die Kinder crushen das Eis und befreien die Gummibären mit verschiedenen Gegenständen.
Vanessa Bäßler , FRÖBEL Kindergarten Wunderkind
Unser Multiplikator Cem Karayel mit Kind beim Hühner füttern.
Vanessa Bäßler, FRÖBEL Kindergarten Wunderkind
Es ist ein Wunder unsere Hühner beim wachsen zuzusehen und die nächste Generation mit zu verfolgen. Wichtig ist es auch, dass die Kinder die Schue verlieren und achtsam mit den Tieren umgehen.
Cem Karayel , FRÖBEL Kindergarten Wunderkind
Natürlich können die Kinder in den Stall um zu schauen, wie es unserem Küken geht.
Stephanie Kothe , FRÖBEL Kindergarten Wunderkind
Hier sieht man, wie unsere Hühner die erste natürliche Generation ausbrüten. Inzwischen ist ein Küken geschlüpft. Für alle Kinder ist das ein Wunder.
Stephanie Kothe, FRÖBEL Kindergarten Wunderkind
Unser Küken ist geschlüpft!!!
Vivien Brummack, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Das Fest der Elemente
FRÖBEL-Kindergarten am Freudenberg in Berlin
Kunstprojekt: Die Geschichte(n) des Freudenbergs. Die Kinder des FRÖBEL-Kindergartens
Freudenberg begeben sich auf Spurensuche in der Umgebung ihrer Einrichtung. Sie treffen Zeitzeugen und setzen sich künstlerisch mit gesellschaftlichen Themen wie Zeit und Geschichte, Familie, Vertreibung und Zusammenleben auseinander. Dabei nutzen sie verschiedene künstlerische Formate: Zeichnung, Malerei, Collage, Assemblage, Drucktechnik, Installation und Intervention im öffentlichen Raum. Die künstlerischen Auseinandersetzungen der Kinder münden in einer Ausstellung.
Charlotta Stolpmann
Mein Baumwunderhaus
FRÖBEL-Kinderkrippe Entdeckerland, Leipzig
Beim täglichen Gießen entdeckten die Kinder kaputte Blätter. Wer war das? Nach genauerem Hinschauen fanden die Kinder eine Raupe. Raupe Nimmersatt?! Die Kinder gaben ihr vorerst ein neues zu Hause und verfolgten das spannende Wunder der Verwandlung von der Raupe über die Puppe bis hin zum Schmetterling.
FRÖBEL-Kinderkrippe Entdeckerland, Leipzig
Beim täglichen Gießen entdeckten die Kinder kaputte Blätter. Wer war das? Nach genauerem Hinschauen fanden die Kinder eine Raupe. Raupe Nimmersatt?! Die Kinder gaben ihr vorerst ein neues zu Hause und verfolgten das spannende Wunder der Verwandlung von der Raupe über die Puppe bis hin zum Schmetterling.
FRÖBEL-Kinderkrippe Entdeckerland, Leipzig
Beim täglichen Gießen entdeckten die Kinder kaputte Blätter. Wer war das? Nach genauerem Hinschauen fanden die Kinder eine Raupe. Raupe Nimmersatt?! Die Kinder gaben ihr vorerst ein neues zu Hause und verfolgten das spannende Wunder der Verwandlung von der Raupe über die Puppe bis hin zum Schmetterling.
FRÖBEL-Kindergarten Sternschnuppe in Köln
Die Kinder essen gerne Kohlrabi. Sie haben in unserem Beet beobachten können, dass Kohlrabi lila und weiß ist, aber gleich schmeckt. Die Beete in unserem Pflanzbalkon sind recht schmal. O-Ton: Guck mal der Salat wächst in die Höhe und nicht so wie ich einen Salat kenne. Dem ist es hier bestimmt zu eng. Der Salat in unseren Pflanzkübeln sieht ganz anders aus. Er ist breit und sieht aus wie ein Kopf.
FRÖBEL-Kindergarten Sternschnuppe in Köln
Die Kinder essen gerne Kohlrabi. Sie haben in unserem Beet beobachten können, dass Kohlrabi lila und weiß ist, aber gleich schmeckt. Die Beete in unserem Pflanzbalkon sind recht schmal. O-Ton: Guck mal der Salat wächst in die Höhe und nicht so wie ich einen Salat kenne. Dem ist es hier bestimmt zu eng. Der Salat in unseren Pflanzkübeln sieht ganz anders aus. Er ist breit und sieht aus wie ein Kopf.
FRÖBEL-Kindergarten Sternschnuppe in Köln
Die Kinder essen gerne Kohlrabi. Sie haben in unserem Beet beobachten können, dass Kohlrabi lila und weiß ist, aber gleich schmeckt. Die Beete in unserem Pflanzbalkon sind recht schmal. O-Ton: Guck mal der Salat wächst in die Höhe und nicht so wie ich einen Salat kenne. Dem ist es hier bestimmt zu eng. Der Salat in unseren Pflanzkübeln sieht ganz anders aus. Er ist breit und sieht aus wie ein Kopf.
FRÖBEL-Kindergarten und Familienzentrum Tausendfüßler
Der Kreislauf des Lebens.
Wie entsteht eigentlich Leben? Für die Kinder ergab sich die besondere Möglichkeit, 12 Wachteleier im Kindergarten beim Brüten zu begleiten. Von einem Wachtelzüchter wurde zu den Eiern auch die nötige Ausstattung zum Brüten zur Verfügung gestellt. Für die Kinder beginnt eine spannende Phase des Aushaltens und Wartens, denn erst am 16. Tag nach Ankunft der Eier piepst es aus dem Brutkasten. Das erste von insgesamt drei Küken schlüpft.
FRÖBEL-Kindergarten und Familienzentrum Tausendfüßler
Der Kreislauf des Lebens.
Wie entsteht eigentlich Leben? Für die Kinder ergab sich die besondere Möglichkeit, 12 Wachteleier im Kindergarten beim Brüten zu begleiten. Von einem Wachtelzüchter wurde zu den Eiern auch die nötige Ausstattung zum Brüten zur Verfügung gestellt. Für die Kinder beginnt eine spannende Phase des Aushaltens und Wartens, denn erst am 16. Tag nach Ankunft der Eier piepst es aus dem Brutkasten. Das erste von insgesamt drei Küken schlüpft.
FRÖBEL-Kindergarten und Familienzentrum Tausendfüßler
Der Kreislauf des Lebens.
Wie entsteht eigentlich Leben? Für die Kinder ergab sich die besondere Möglichkeit, 12 Wachteleier im Kindergarten beim Brüten zu begleiten. Von einem Wachtelzüchter wurde zu den Eiern auch die nötige Ausstattung zum Brüten zur Verfügung gestellt. Für die Kinder beginnt eine spannende Phase des Aushaltens und Wartens, denn erst am 16. Tag nach Ankunft der Eier piepst es aus dem Brutkasten. Das erste von insgesamt drei Küken schlüpft.
FRÖBEL-Kindergarten Mäusekiste in Leipzig
Lisa Haiasch, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Wunder der Technik
FRÖBEL-Kindergärten Köln
Was können wir aus alten Dingen Neues schaffen? Diese Frage stellen sich die Kinder aus Kölner FRÖBEL-Kindergärten. Sie Sie gehen auf die Suche und finden auf dem Recyclinghof alte Möbelstücken, die sie aufarbeiten und ihnen eine neue Funktion geben. Unter dem Motto „Aus alt mach neu“ entstehen fantasievolle Möbel und Kunsthandwerk.
Kalina Dumke, Kindergarten "Max und Moritz" in Booßen, Krippe "Zewrgennest"
Wir fangen den Wasserstrahl auf, dazu benutzen wir alles was da ist.
Kalina Dumke, Kindergarten "Max und Moritz" in Booßen - Krippe "Zwergennest"
Unsere Krippenkinder beobachten wie das Eis in der Sonne schmilzt, es ist sehr spannend.
Doreen Böckje, Kleine Füsse-Naseweis
Weiteres Bild zum Ägypten - Projekt
Doreen Böckje, Kleine Füsse-Naseweis
Weiteres Bild zum Ägypten-Projekt
Doreen Böckje, Kleine Füße - Naseweis
Wir haben mit den Kindern und einem Elternteil, das Archäologin ist, ein Ägypten-Projekt durchgeführt. Dabei haben die Kinder gelernt wo Ägypten liegt, was Pyramiden sind, was ein Pharao ist und wie die hießen. wir haben auf mit Binsen auf Papyrus geschrieben. Zum Schluss haben wir eine echte archäologische Ausgrabung im Sandkasten unternommen, wobei wir Scherben gefunden haben, diese mit Pinsel freigelegt und in der Ausgrabungskarte skizziert haben. Die Scherben haben wir wieder zu einem Topf zusammengesetzt
und geklebt .
FRÖBEL-Kindergarten Grashüpfer
Eis im Sommer, das war für euch schon ein kleines Wunder.
FRÖBEL-Kindergarten Haus der kleinen Naturforscher
Besondere Zahlen. Wenn es um einen Einstieg in die Welt der Mathematik geht, gibt es wenig, was Kinder so fasziniert wie das eigene Geburtsdatum. Dieser eine ganz besondere Tag im Jahr, an dem man geboren ist und nachdem man wieder ein Jahr älter ist. Das eigene Geburtsdatum ist identitätsstiftend.
FRÖBEL-Kindergarten Clemenskids in Köln
Auf den Spuren der Wale. Wale faszinieren uns Menschen seit jeher. Diese riesigen Säugetiere sorgten auch für besonders großes Interesse bei den Kindern des FRÖBEL-Kindergartens Clemenskids in Köln. Es begann eine spannende Zeit der Exkursionen, der Recherche, des Forschens und der Expertenbefragung.
FRÖBEL-Kindergarten Clemenskids in Köln
Auf den Spuren der Wale. Wale faszinieren uns Menschen seit jeher. Diese riesigen Säugetiere sorgten auch für besonders großes Interesse bei den Kindern des FRÖBEL-Kindergartens Clemenskids in Köln. Es begann eine spannende Zeit der Exkursionen, der Recherche, des Forschens und der Expertenbefragung.
FRÖBEL Kindergarten Pfiffikus
Jede Woche philosophieren die Kinder im Pfiffikus. Geschichtenwürfel, Bilder und weitererzählte Geschichten regen die Kinder zum Erzählen an. Es entstehen neue, fantasiereiche Geschichten, die gemeinsam weitergesponnen werden. Die Geschichten werden aufgeschrieben oder gemalt und sind in einer Ausstellung zu besichtigen. Alles wird gesammelt und so haben wir bald ein eigenes Buch mit vielen tollen Geschichten.
FRÖBEL-Kindergarten Pfiffikus in Kerpen
Mit der Geschichtenwerkstatt werden aus Kindern kleine Geschichtenerfinder. Die Erzählprojekte greifen Themen aus der Lebenswelt der Kinder auf und geben Anlass zum Sprechen, Erzählen, Zuhören und Phantasiereisen.
Pia Schulz, Kita "Max und Moritz"
Die Kinder zeichnen ein Motiv auf eine Baumscheibe und brennen dieses dann ein.
Ruben Jente, Fröbel Kita Booßen
Eisstifte herstellen.
Annett Lindenberg, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Weißer Wintertag
Anne - Marie Klaeske, Kindergarten Kinderland Ludwigsfelde
Endlich hat es geregnet...
Anne -Marie Klaeske, Kindergarten Kinderland Ludwigsfelde
Spaß im Regen
Anne - Marie Klaeske, Kindergarten Kinderland Ludwigsfelde
Endlich hat es geregnet.
Katharina Teetz, Highdechsen
Entdeckungsreise auf der Wildblumenwiese
Annett Lindenberg, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Rettet die Biene
Anke Belke, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Wir lauschen den Stimmen der Natur
Anke Belke, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
So schön!
Marion Wiethaus, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
"Das passt nicht mehr hinein!"
Annette Keil, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Zauberei ?
Marion Wiethaus, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Die Kraft der Elemente
Karin Kunert, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Mein Leben mit den Kindern. Ich werde Euch nie vergessen.
Evangelia Markou, FRÖBEL Kindergarten Wunderkind
Die Kinder können es kaum fassen, dass unser Küken soo schnell wächst.
Evangelia Markou, FRÖBEL Kindergarten Wunderkind
Auf einen Namen konnten wir uns bisher noch nicht einigen. Die Kinder wollen warten, bis sie genau wissen ob es ein Mädchen oder ein Junge ist. Das können wir erst in einigen Monaten bestimmen.
Lisa Haiasch, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Hört ihr die Regenwürmer husten ??
Lisa Haiasch, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Die Faszination der Farben
FRÖBEL-Kindergarten Die kleinen Piraten in Berlin
Tiergestützte Pädagogik - die wunderbare Freundschaft zwischen Mensch und Tier
FRÖBEL-Kindergarten St. Kunibert in Köln
Alltägliche kleine Wunder beim Spaziergang durch die Stadt
Ilka Nittenwilm Zingsheim, FRÖBEL Kindergarten & Familienzentrum, An St. Matthias, 50968 Köln
In unserem wöchentlich stattfindendem Kochbar-Projekt, entdecken die Kinder neue Lebensmittel (z.B Limetten) und staunen, wie sauer "grüne Zitronen" sein können! Dieser Moment wurde auf dem Foto wunderbar eingefangen.
Yvonne Ludwig, Taunuspänz Köln
Die Eiswürfelfarben
Yvonne Ludwig, Taunuspänz Köln
Eiswürfelfarben
FRÖBEL-Waldkindergarten in Leipzig
Wunderbare Farben aus der Natur
FRÖBEL-Kindergärten in Köln
Was können wir aus alten Dingen Neues schaffen? Diese Frage stellen sich die Kinder aus Kölner FRÖBEL-Kindergärten. Sie Sie gehen auf die Suche und finden auf dem Recyclinghof alte Möbelstücken, die sie aufarbeiten und ihnen eine neue Funktion geben. Unter dem Motto „Aus alt mach neu“ entstehen fantasievolle Möbel und Kunsthandwerk.
Beate Hennig, Kindergarten "Max und Moritz" (Krippe)
So sieht die Welt viel größer aus.
Karin Scholta, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Naturdedektive unterwegs
Karin Scholta, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Naturdedektive unterwegs
Steffi Meinitsch, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
"Mit unsäglicher Wonne Betrachtung der Tulpen. Innigste Freude an ihrer Rugularität." Friedrich Fröbel
Karin Scholta, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
Ohne Wasser und Licht wächst die Pflanze nicht
FRÖBEL-Hort Spielhaus
Pflanzen im Schnee
Hauke Rehwinkel, Highdechsen
Naturwunder Regenbogen im Schulenburgpark
Hauke Rehwinkel , Highdechsen
Naturwunder Regenbogen
Stiftung Bürger für Leipzig
Die Kinder aus dem Kinderhaus Groß und Klein (GuK) in Leipzig sind einmal im Monat auf Wunderfinder-Tour zu spannenden Plätzen in Leipzig unterwegs. Ermöglicht wird das durch das Bildungspaten-Projekt „Die Wunderfinder“ der Stiftung Bürger für Leipzig.
Was können wir aus alten Dingen Neues schaffen? Diese Frage stellen sich die Kinder aus Kölner FRÖBEL-Kindergärten. Sie Sie gehen auf die Suche und finden auf dem Recyclinghof alte Möbelstücken, die sie aufarbeiten und ihnen eine neue Funktion geben. Unter dem Motto „Aus alt mach neu“ entstehen fantasievolle Möbel und Kunsthandwerk.
Mihaela Camara, Highdechsen
Die wunderbare Welt der Technik
Veronika Maywald, Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
"Man muss aus dem Menschen etwas herausbringen und nicht in Ihn hinein."
Friedrich Fröbel
FRÖBEL-Kindergarten An St. Peter in Köln
Wunderbare Plätze in Köln, unserem Veedel und Umgebung. Kinder haben sich ihre wunderbaren Lieblingsplätze ausgesucht und diese vielfältig gestaltet.
Miriam Buck, FRÖBEL-Kindergarten Wibbelstätz Köln
„Wir finden bei Umgraben unseres Gemüseackers viele Regenwürmer: große und kleine, helle und dunkle. Vorsichtig betrachten wir die Würmer gemeinsam mit unserer Erzieherin Sonja und lesen sogar im Naturführer nach, wie Regenwürmer eigentlich leben. Natürlich werden die Regenwürmer anschließend wieder wohlbehalten ins dunkle Erdreich entlassen.“
Miriam Buck
Wir finden bei Umgraben unseres Gemüseackers viele Regenwürmer: große und kleine, helle und dunkle. Vorsichtig betrachten wir die Würmer gemeinsam mit unserer Erzieherin Sonja und lesen sogar im Naturführer nach, wie Regenwürmer eigentlich leben. Natürlich werden die Regenwürmer anschließend wieder wohlbehalten ins dunkle Erdreich entlassen.
Miriam Buck
Wir finden bei Umgraben unseres Gemüseackers viele Regenwürmer: große und kleine, helle und dunkle. Vorsichtig betrachten wir die Würmer gemeinsam mit unserer Erzieherin Sonja und lesen sogar im Naturführer nach, wie Regenwürmer eigentlich leben. Natürlich werden die Regenwürmer anschließend wieder wohlbehalten ins dunkle Erdreich entlassen.
Kinder der Klangfrösche, Haus der kleinen Naturforscher
Die Kinder waren mit dem Tablet und einem daran angeschlossenen digitalem Mikkroskop im Außengelände auf Spuernsuche. Sie fanden kleine Winterwunder, da es an diesem leichten Frost gab. Auf dem Foto sieht man einen Grashalm mit Eiskristallen. Ich weiß, dass bereits Einsendeschluß ist, aber ich hatte ein großes Bedürfnis, ihnen dieses Winterwunder zukommen zu lassen.