Hilfe und Beratung für Opfer sexueller Gewalt und ihre Familien
Ergänzend zu unserer Podcast-Episode "Sexualisierte Gewalt - wie schütze ich mein Kind?" mit Kinderschutz-Expertin Katrin Hentze haben wir Informations- und Beratungsangebote für (betroffene) Kinder und Jugendliche, Eltern, erwachsene Bezugspersonen und pädagogische Fachkräfte zusammengestellt.
Sollten Sie den (begründeten) Verdacht haben, dass es einem Kind in Ihrem Umfeld nicht gut geht, finden Sie hier erste Beratung und Orientierung. Gemeinsam mit Ihnen beraten die Expertinnen und Experten das weitere Vorgehen.
Der beste Schutz für Kinder ist Prävention - wer gut informiert ist über Risikofaktoren, mögliche Anzeichen und eigene Handlungsmöglichkeiten, kann Kinder stärken und im Zweifel früher helfen.
Hilfe für Kinder und Jugendliche
Wenn Du von sexualisierter Gewalt betroffen bist oder bestimmte Erfahrungen nicht einordnen kannst und keine Person in Deinem Umfeld kennst, mit der Du sprechen kannst (oder die Dir glaubt) - hier kannst Du anrufen:
116 111 (ohne Vorwahl)
Die Nummer des Kinder- und Jugendtelefons ist kostenfrei, denn es ist ein Angebot der Regierung. Du musst auch Deinen Namen nicht nennen, wenn Du das nicht möchtest.
Die Nummer ist erreichbar: Montag bis Samstag von 14 Uhr bis 20 Uhr.
Hier findest Du weitere Informationen:
www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/kinder-und-jugendtelefon
Informationen und Beratung für Jugendliche und erwachsene Bezugspersonen
Für betroffene Jugendliche, erwachsene Bezugspersonen und Fachkräfte:
- Angebot der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs – anonym und kostenfrei:
Telefon: 0800 22 55 530
www.hilfe-portal-missbrauch.de - Zartbitter e.V.
www.zartbitter.de/gegen_sexuellen_missbrauch
Fachlich empfehlenswerte Videos für Fachkräfte, Eltern und Jugendliche von Zartbitter e.V.:
www.youtube.com/channel/UCgBtXzUbeD83-ejs0dRPeMQ
Für Eltern:
- Elterntelefon:
www.nummergegenkummer.de/elternberatung
Telefon: 0800 111 0 550 - Broschüre der Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW: "Private Kinderbetreuung sicher gestalten" (PDF)
Anlaufstellen sind außerdem Erziehungs- und Familienberatungsstellen sowie die Jugendämter vor Ort.
Informationen zu sexueller Gewalt im Internet (Cybergrooming):
- Informationsangebot der Europäischen Union, koordiniert von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz: www.klicksafe.de/cybergrooming
- Orientierung in der digitalen Medienwelt und Informationen zu Cybergrooming bietet die Initiative SCHAU HIN!: www.schau-hin.info/cybergrooming
- Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder im Internet: www.innocenceindanger.de