In eigener Sache 06. November 2024 · MWe

Die Kita-Zukunft #zusammen gestalten

Zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie fand die Fröbel-Betriebsversammlung in Berlin wieder in Präsenz statt. Auch Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch war dabei.

Betriebsratsvorsitzender Stephan Keitel | Bildquelle: Fröbel e.V.
Fröbel-Geschäftsführer Stefan Spieker | Bildquelle: Fröbel e.V.
Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch | Bildquelle: Fröbel e.V.

Rund 400 Berliner Fröbel-Mitarbeitende sind gestern in der Universität der Künste zur ersten Betriebsversammlung in Präsenz nach der Corona-Pandemie zusammengekommen. Ein guter Anlass, um den Blick gemeinsam in die Zukunft zu richten.

„Es ist schön, dass sich die Kolleginnen und Kollegen auf unserer Betriebsversammlung endlich wieder in Präsenz begegnen und austauschen konnten. Auch wenn die digitalen Treffen vieles vereinfacht haben – den persönlichen Kontakt ersetzen sie nicht“, sagt der Vorsitzende des Betriebsrats Mitte, Stephan Keitel.

Nach dem Bericht des Betriebsrats lenkte Fröbel-Geschäftsführer Stefan Spieker den Blick auf eine zentrale Herausforderung: Der demografische Wandel sorgt aktuell dafür, dass es in einigen innerstädtischen Berliner Kitas freie Plätze gibt. In einigen Außenbezirken können die Einrichtungen den Bedarf der Familien vor Ort dagegen immer noch nicht decken.

„Ich glaube, dass Fröbel dank seiner Beschäftigten gut für die Zukunft gewappnet ist“ sagt Fröbel Geschäftsführer Stefan Spieker. „Mit ihrem Engagement in Feldern wir der kulturellen Bildung oder der tiergestützten Pädagogik machen sie unseren Träger einzigartig und attraktiv für viele Familien. Und unsere Transparenzoffensive zeigt den Eltern jetzt auch endlich, für welch hohe Qualität sie täglich in unseren Einrichtungen sorgen.“

Ein besonderes Highlight war der Besuch der Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch. Sie sprach unter anderem über die Zukunft des Sprachprogramms und der Umgang mit dem demografischen Wandel. Mit Blick auf die Weiterentwicklung der Berliner Kita-Landschaft sicherte sie Gesprächsbereitschaft zu: „Am Freitag starten wir dazu mit einem Runden Tisch, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung zu entwickeln. Berlin braucht Ihr Engagement – danke für Ihren Einsatz“, betont Senatorin Katharina Günther-Wünsch.