Mit unserem monatlich erscheinenden Newsletter sind Sie immer informiert über aktuelle Projekte, Themen und Veranstaltungen bei Fröbel.
Ein Bücherbeutel geht auf Reisen
In den Fröbel-Kindergärten Beusselstraße, Lisa-Fittko-Straße und Wasserstadt nehmen die Familien regelmäßig einen spannenden Bücherbeutel mit nach Hause.
Seit September 2023 bilden die drei Fröbel-Kindergärten Beusselstraße, Lisa-Fittko-Straße und Wasserstadt das „Kulturdreieck“. Ziel der Zusammenarbeit ist die Förderung der Sprachentwicklung sowie die Partizipation der Kinder im Kitaalltag. Ein zentraler Baustein ist das Sprachförderprojekt „Bücherbeutel“ - finanziert durch Fröbel-Fördermitgliedschaften. Kim Krause, Koordinatorin des Berliner „Kulturdreiecks“, bestückt den Bücherbeutel regelmäßig mit einem spannenden Buch. Das Thema wählen die Kinder partizipativ. Anschließend kann jedes Kind den Beutel für drei Tage mit nach Hause nehmen und mit der Familie gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen.
Das Projekt „Bücherbeutel“ bietet den Kindern nicht nur die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern regt auch ihre Fantasie und Neugier an. Im Bücherbeutel versteckt sich Literatur mit abwechselnden Themenschwerpunkten. Das weckt spielerisch das Interesse der Kinder an Büchern als Medium zum Spracherwerb, liefert vielfältige Dialoganlässe in den Kitas und Familien und verbessert zugleich das Textverständnis. Der Bücherbeutel ist ein gruppenübergreifendes Projekt und hat seinen Ursprung im Bundesprogramm Sprache. Durch die regelmäßige Thematisierung unterschiedlicher Schwerpunkte werden die Kinder dazu ermutigt, sich aktiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen und ihre eigene Meinung zu äußern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projektes ist die Mitbestimmung der Kinder. Partizipation ist fest im pädagogischen Konzept der Fröbel-Kitas verankert und ermöglicht es den Kindern, aktiv am Kitaalltag teilzunehmen und diesen mitzugestalten. Von Anfang an werden die Kinder auch im Projekt „Kulturdreieck“ in Ideenfindungs- und Abstimmungsverfahren einbezogen. Die unterschiedlichen Vorschläge werden zunächst im offenen Gespräch mit den Kindern gesammelt, abgewogen und Kompromisse in der Gruppe erarbeitet. Durch die Einbindung in Entscheidungsprozesse identifizieren sich die Kinder mit dem Projekt und können demokratische Abläufe transparent nachvollziehen. Das stärkt nicht nur ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstwirksamkeit, sondern vermittelt auch wichtige demokratische Werte.
Das Kulturdreieck ist nicht nur eine Bereicherung für die Kinder und pädagogischen Fachkräfte in den beteiligten Kindergärten, sondern auch ein inspirierendes Modell für andere Einrichtungen.
Der Bücherbeutel wird finanziert von den Fröbel-Fördermitgliedschaften.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
