Mit unserem monatlich erscheinenden Newsletter sind Sie immer informiert über aktuelle Projekte, Themen und Veranstaltungen bei Fröbel.
Fachtag "Starke Kitas für starke Kinder - den Kinderschutz in Kitas wirksam umsetzen"
Düsseldorf | 15. September 2023 | 8:30 – 16:00 Uhr
Institutioneller Kinderschutz ist ein hochsensibles Thema. Gewaltvolle Vorfälle oder bereits ein Verdacht können Leitungen und pädagogische Teams extrem herausfordern, gleichzeitig alle Beteiligten die Interessen der Kinder im Blick behalten. Wie es Kitaträgern und Teams gelingen kann, Kinder innerhalb von Kitas wirksam zu schützen, ist Thema des Fachtags Institutioneller Kinderschutz des Deutschen Kitaverbands.
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis ordnen das Thema ein und geben viele praktische Impulse. FRÖBEL ist mit zwei Workshops zu den Themen Krisenmanagement und Elterngespräche vertreten und Mitorganisatorin Katrin Hentze, Leiterin der Abteilung Kinderschutz, wird als Moderatorin durch den Tag führen.
Wann: Freitag, 15. September 2023, ab 9.30 Uhr (Einlass ab 8.30 Uhr)
Ort: Hochschule Düsseldorf (Gebäude 3), Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf
Programm:
ab 8:30 Uhr: Ankommen
9:30 Uhr: Begrüßung (Klaus Bremen, DKV-Landesvorsitzender NRW)
9:40 Uhr: Grußwort
10:00 Uhr: Vortrag: Kinderrechte in der Kita leben – wie wir Kinder schützen, fördern und beteiligen können. (Prof. Dr. Katharina Gerarts, Professur für Kindheitspädagogik, International University am Standort Mainz)
11:00 Uhr: Vortrag: Kinderschutz von Anfang an! Feinfühlige Kommunikation in Kitas stärken (Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Professorin für Frühkindliche Bildung, Hochschule Fulda;
Prof. Dr. Astrid Boll, Professorin für Kindheitspädagogik, Europäische Fachhochschule (EUFH) Köln)
12:00 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Workshops (parallel)
- Offene Arbeit als ein gelebtes Kinderschutzkonzept in Kindertageseinrichtungen
(Nicole Dreesen, Netzwerk Offene Arbeit Deutschland) - Die Sache mit dem Bauchgefühl. Biografische Selbstreflexion als Schlüssel für den Kinderschutz
(Anja Cantzler, Dipl. Sozialpädagogin, Masteroach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Fachautorin) - Professionelles Krisenmanagement bei einem Verdacht auf Gewalt und Grenzverletzungen von Mitarbeitenden
(Johanna Enge, Abteilung Ereignis- und Krisenmanagement bei FRÖBEL; Jennifer Deicke, pädagogische Fachberaterin; Marius Gasser, Leiter des FRÖBEL-Kindergartens Wirbelwind in Frankfurt am Main) - Gelingende Elterngespräche im Kinderschutz
(Jacqueline Gogo und Carmen Breitsch, Abteilung Kinderschutz bei FRÖBEL) - „Von der Ahnung zur Kooperation“ – ASD und Kita gemeinschaftlich im Kinderschutz!
(Stefanie Schmieder, ASD/GSD Amt für Kinder Jugend und Familie der Stadt Köln) - Ist das schon 'ne Grenzverletzung?
(Anne Kuhnert, InDiPaed – Institut für Digitale Pädagogik)
14:30 Uhr: Kaffeepause
15:00 Uhr: Vortrag: Kinderschutz braucht Kultur im Team - Wie kann eine nachhaltige und wirksame Teamkultur etabliert werden, die dem institutionellen Kinderschutz Rechnung trägt?
(Anne Kuhnert, InDiPaed – Institut für Digitale Pädagogik)
15:45 Uhr: Resümee/ Dank (Markus Bracht, Mitglied des DKV-Landesvorstands NRW)
16:00 Uhr: Ende
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kinderschutz-Multiplikator:innen, Kita-Leitungen, Fachberatungen und Studierende.
Teilnahmegebühr:
50 € pro Person (Mitgliedsorganisationen)
60 € pro Person (Nicht-Mitgliedsorganisationen)
inklusive Verpflegung
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung.
Anmeldung: Hier zum Fachtag anmelden
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Deutschen Kitaverbands.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
