Mit unserem monatlich erscheinenden Newsletter sind Sie immer informiert über aktuelle Projekte, Themen und Veranstaltungen bei Fröbel.
Fröbel unterstützt Bildungsdialog für Deutschland
Um die zahlreichen Herausforderungen unseres Bildungssystems zu stemmen, müssen wir Expertisen bündeln, statt sie zu trennen. Deshalb unterstützen wir die Idee eines Bildungsdialoges für Deutschland.
Wenn es um ihre Bildungschancen geht, brauchen Kinder starke Verbündete, die ihre Kräfte bündeln und Silodenken überwinden. Die aktuellen Herausforderungen unseres Bildungssystems sind zu vielfältig, als dass man sie alleine wirkungsvoll adressieren könnte. Fröbel unterstützt deshalb den Vorschlag eines „Bildungsdialogs für Deutschland“ der Initiative #NeustartBildung.Jetzt
Die Verantwortlichen skizzieren erstmals ein Format, das alle mitdenkt: Länder, Bund und Kommunen sollen hier gemeinsam mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Bildungspraxis langfristige Lösungen für unser Bildungssystem erarbeiten. Das Konzept berücksichtigt zudem die Einbindung von Kindern und Jugendlichen. Aus unserer Sicht bietet es die Chance, dass sich die Bildungsorte Kita und Schule künftig besser auf Augenhöhe begegnen können. Ein Zusammenwirken aller Akteure im Bildungsbereich wird die Bedeutung des Politikfeldes auch in Verhandlungen mit den Finanzressorts erhöhen.
Initiiert werden soll der Bildungsdialog von den Ländern. Die Steuerung könnte dann durch eine Geschäftsstelle von Politik und Zivilgesellschaft oder eine gemeinsame Stabsstelle der Jugend- und Familienministerkonferenz sowie der Kultusministerkonferenz erfolgen. Fachforen sollen übergreifende Vorschläge zu gemeinsam definierten Handlungsfeldern erarbeiten und diese in Spitzentreffen einbringen
„Kitas sind wichtige Bildungsorte, da in dieser Lebensphase das Fundament für alle weiteren Bildungsschritte gelegt werden, sagt Fröbel-Geschäftsführer Stefan Spieker. „Wenn wir in den internationalen Leistungsvergleichen wieder aufsteigen wollen, müssen wir in das Fundament und in die Übergänge investieren – insbesondere im Bereich der sprachlichen Kompetenzen. Deshalb ist es wichtig, dass Bildungsforschende, Bildungsvermittelnde, politisch Verantwortliche und Engagierte aus dem Kita- und dem Schulbereich über alle politischen Ebenen hinweg auf Augenhöhe zusammenarbeiten können. Nur als überzeugende Allianz können wir unser Bildungssystem zukunftsfit machen."
Zu den Unterzeichnenden des „Bildungsdialogs für Deutschlands“ gehören nach aktuellem Stand 94 Organisationen aus ganz Deutschland, darunter die Bertelsmann-Stiftung, die GEW, die Stiftung Kinder forschen, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels oder die Deutsche Telekom-Stiftung. Das Konzept des Bildungsdialogs für Deutschland gibt es hier.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
