Aktuelles 24. November 2023 · HO

Herausforderndes Verhalten bei Kindern

Manche Kinder gelten als "schwierig" - was können Ursachen sein und wie kann man als Eltern damit umgehen? Das bespricht Johanna Meinikat mit der Sozialpädagogin Jacqueline Gogo.

Ob sie beißen, schubsen, andere Kinder ärgern oder einfach nur alles ablehnen  – manche Kinder fallen durch herausforderndes Verhalten auf und sorgen für ziemlich viel Wirbel. Was will uns das Kind damit eigentlich mitteilen? Wie können Eltern damit umgehen, wenn das eigene Kind zunehmend in der Kita und zuhause aneckt? Und inwieweit spielt eine gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie eine Rolle?

Podcasterin Johanna Meinikat spricht in unserer aktuellen Folge mit Jacqueline Gogo. Sie ist studierte Sozialpädagogin und arbeitet in der Abteilung Kinderschutz bei FRÖBEL.

Darum geht es in dieser Podcast-Folge: 

  • Was versteht man eigentlich unter „herausforderndem Verhalten“?
  • Was sind die häufigsten Ursachen für herausforderndes Verhalten bei Kindern im Kitaalter?
  • Wie sollte die Kita mit herausforderndem Verhalten umgehen?
  • Welche Art der Unterstützung können Eltern von ihrer Kita erwarten oder anfragen? 
  • Wie kann man als Elternteil gut reagieren, wenn das eigene Kind von einem anderen Kind angegangen wird?
  • Was gibt man seinem Kind mit auf den Weg, wenn man weiß, dass andere Kinder im sozialen Umfeld herausforderndes Verhalten zeigen? 
  • Wo bekommt man Hilfe und Beratung, wenn man als Eltern mit dem eigenen Kind nicht mehr weiter kommt?
  • Welche Tipps gibt es für den Alltag, um positiv auf das Verhalten des Kindes einzuwirken?


Redaktion, Moderation: Johanna Meinikat
Gast: Jacqueline Gogo
Produktion: Marie Baer
Schnitt: Studio Soma
Grafik: Karla Detlefsen

Tipps für Bücher und Bildkarten

Im Podcast werden folgende Kinderbücher und Bildkarten zum Thema Emotionen empfohlen:

  • „Heute bin ich“ von Mies van Hout (Verlag Aracari, 23. Auflage 2023, ab 3 Jahren). Dazu gibt es weiterführende Materialien wie z.B. ein Legespiel. 
  • „Ich bin jetzt ... glücklich, wütend, stark" von Constanze von Kitzing (Verlag Carlsen, 2017, ab 3 Jahren). Ein wichtiges Pappbilderbuch, in dem es um Vielfalt und Gefühle geht.
  • "Das Gefühle-Buch für Kinder: Emotionen erkennen, verstehen und verarbeiten" von V S Binder (2022, ab 3 Jahren). Kinderbuch zum Mitmachen, zur Verbesserung der Sozialkompetenz und Förderung der emotionalen Entwicklung. 
  • "Bildkarten Gefühle für Kindergarten und Grundschule" von Monika Bücken-Schaal (Verlag Don Bosco, 2023, ab 4 Jahren). 30 ausdrucksstarke Gefühlskarten mit Alltagsszenen für Kindergarten und Grundschule. 

Kinderbücher zu verschiedensten Themen, die Kinder und Familien bewegen, stellen wir einmal im Monat in unseren aktuellen Buchtipps zusammen.

Fröbel-Podcast für Familien

Familienleben ist nicht immer ein Ponyhof. Neben vielen schönen und einzigartigen Momenten beschert es Eltern immer wieder neue Herausforderungen. In unserem Podcast für Familien greifen wir im lockeren Gespräch mit Expert:innen aus der Praxis Themen auf, die viele Eltern und Sorgeberechtigte beschäftigen - vom Schlafenlernen über die Eingewöhnung in der Kita bis zu Veränderungen in der Familie. 

Wir möchten Familien unterstützen, begleiten und inspirieren - manchmal hilft in einer scheinbar ausweglosen Situation schon ein Perspektivwechsel ein kleines bisschen weiter. Jeden Monat gibt es eine neue Folge.