Mit unserem monatlich erscheinenden Newsletter sind Sie immer informiert über aktuelle Projekte, Themen und Veranstaltungen bei Fröbel.
Naturpädagogik für Krippenkinder mitten in der Stadt – Impulse aus dem Workshop "Fröbel bildet!"
Naturerfahrungen für Kinder – warum sind sie so wichtig? Beim kostenfreien Workshop aus der Reihe "Fröbel bildet!" teilte das Team des Fröbel-Kindergartens Eifelstraße in Köln sein Wissen.
Für die kindliche Entwicklung sind Naturerfahrungen mit allen Sinnen entscheidend. Sie ermöglichen den Jüngsten, Wissen und Fähigkeiten auf natürliche Weise zu erweitern. Doch in städtischen Lebensräumen fehlt es oft an Gelegenheiten, in die Natur einzutauchen. Hier setzt das Team des Fröbel-Kindergartens Eifelstraße an: Mit dem Schwerpunkt „Naturpädagogik“ bietet es vielfältige, naturnahe Erfahrungen im Kita-Alltag an.
Einblick in die Naturpädagogik des Fröbel-Kindergartens
Tanja Hoeltzenbein-Jungkowski aus dem Leitungsteam des Fröbel-Kindergartens Eifelstraße, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern die Natur näherzubringen. Beim Workshop „Naturpädagogik für Krippenkinder“ aus der Reihe „Fröbel bildet!“ zeigte sie pädagogischen Fachkräften und Auszubildenen, wie ein gelungener Waldtag für die Kleinsten aussehen kann. Sie verband Theorie und Praxis und gab den Teilnehmenden Einblicke in die Umsetzung des Schwerpunktes „Naturpädagogik“.
Der Workshop-Tag: Gemeinsam die Natur erleben
Mit dem Lied „Wir gehen in den Wald hinein, wer ist alles mit dabei?“ stimmte sich die Gruppe auf den Workshop ein, der unter dem Thema „Naturimpulse für Krippenkinder“ stand. Gemeinsam mit 18 interessierten Fachkräften aus der frühkindlichen Bildung zog Tanja Hoeltzenbein-Jungkowski in den Kölner Vorgebirgspark. Schon auf dem Weg sammelten die Teilnehmenden erste Schätze: „Nasenpropeller, Eichenpfeifer, Stockaufnehmer“ – Fundstücke, die sie an ihre eigene Kindheit erinnerten und den Tag über begleiteten.
Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten sie Wald und Wiese. Die drei Waldtiere „Eichi, Igor und Mimi“ begleiteten sie. Sie halfen den Teilnehmenden, die Natur aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Gemeinsam probierten sie verschiedene Suchmethoden aus und gestalteten Baumamulette mit ihren Namen.
Nach zweieinhalb Stunden trafen sie sich für eine kleine Präsentation. Die Ergebnisse des Tages – Wiesenpostkarten, Blumengesichter und kleine Krabbeltiere im Lupenglas – zeigten die vielfältigen Eindrücke des Workshops. Mit dem Ritual „Tschüss Wald“ verabschiedeten sich alle.
Anregungen für den Kita-Alltag: Naturpädagogik in der Praxis
Für Fachkräfte, die nach Inspiration für einen Wald- oder Naturtag suchen, gibt es hier ein paar von Tanjas Anregungen aus dem Workshop:
- Vorstellungsrunde:
Zu Beginn lädt eine gestaltete Mitte dazu ein, eigene Fundstücke zu präsentieren. Fragen wie „Auf dem Weg habe ich gefunden…“ oder „Das mag ich besonders gern…“ regen zum Austausch an. - Baumamulette gestalten:
Alle erhalten ein Amulett aus Holz und gestalten es mit Naturmaterialien. So lernen sich die Teilnehmenden besser kennen und schaffen eine persönliche Verbindung zur Natur. - Waldtiere kennenlernen:
Figuren wie Eichi, Igor und Mimi begleiten den Tag und helfen, das Gelände aus mehreren Perspektiven zu erkunden. - Natur kreativ entdecken:
Blumengesichter mit gefundenen Pflanzen, eine Eierkartonsuche oder Lupengläser – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. - Abschluss und Präsentation:
Zum Abschluss präsentieren die Teilnehmenden ihre Werke, bevor sie sich mit einem Ritual verabschieden.
Buchempfehlungen zur Naturpädagogik
- „Didaktik in der frühen Kindheit“ von Gerd E. Schäfer & Angelika von der Beek
- „Mit Cornell die Natur erleben“ von Joseph Cornell
- „Zu Besuch bei Wurm und Co“ vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
- „Die Kräuterdetektive“ von Leonore Geißelbrecht-Taferner
Ausblick auf September 2025: „Ästhetische Bildung auf Wald und Wiese“
Auch im nächsten Jahr möchte Tanja Hoeltzenbein-Jungkowski interessierten Fachkräften die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten. Gemeinsam wird es wieder in den Wald gehen. Im September 2025 liegt der Schwerpunkt auf der ästhetischen Bildung. Anregungen und Wünsche sind herzlich willkommen! Den Kontakt zum Fröbel-Kindergarten Eifelstraße in Köln finden Sie hier.
Lieblingszitat
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt!
Einladung nach Reggio 1984, Hermann/Riedel/Schach/Sommer
Impressionen vom Workshop „Naturpädagogik für Krippenkinder“ in Köln
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
