MINT 20. Juni 2025 · BW

So wird schmutziges Wasser wieder sauber!

Fröbel-Kinder in Potsdam bauten und erforschten einen Wasserfilter mit Bildungsstaatssekretär Hendrik Fischer.

Bildungsstaatssekretär Hendrik Fischer (r.) zeigte sich nicht nur beeindruckt vom Forschergeist der Kinder, sondern legte beim Bauen des Wasserfilters selber mit Hand an. Fotos (3): Fröbel e. V., Birte Wuermeling

Schmutziges Wasser reinigen – wie das geht, ganz ohne Chemie, das zeigten Kinder unseres Fröbel-Kindergartens Am Volkspark heute in Potsdam. Anlässlich der bundesweiten MINTmachtage 2025 bauten sie gemeinsam mit Staatssekretär Hendrik Fischer aus dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg eigene Wasserfilter – aus Kies, Sand und Papier. Unterstützt wurden sie dabei von Dr. Tobias Ernst, Vorstand der Stiftung Kinder forschen.

„Neugier ist der Anfang von Bildung“

Das gewählte Experiment – die Konstruktion einer Wasserfilteranlage – veranschaulichte spielerisch, wie natürliche Reinigungsprozesse funktionieren, und förderte gleichzeitig das Verständnis für Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. „Kinder begreifen die Welt am besten mit allen Sinnen“, sagte Staatssekretär Hendrik Fischer und zeigte sich beeindruckt davon, mit welcher Begeisterung die Kinder forschten: „Es ist wunderbar zu sehen, wie konzentriert und erfinderisch die Kinder hier an ihrer Wasserfilter-Anlage tüfteln. Solche Projekte zeigen: Neugier ist der Anfang von Bildung.“ Frühkindliche MINT-Bildung lege die Basis für ein nachhaltiges Denken und Handeln – „genau das brauchen wir in einer Welt im Wandel“.

Wie ein kräftiger Regenschauer auf Straßen oder Wiesen sickerte das Wasser bei diesem Projekt durch mehrere Schichten – von grobem Kies über feinen Sand bis hin zur Filtertüte. Am Ende blieb das gereinigte Wasser in der Schale zurück. So entdeckten die Kinder physikalische Prinzipien ebenso wie ökologische Zusammenhänge.

Als Vorstand der Stiftung Kinder forschen betonte Dr. Tobias Ernst: „Wir möchten mit unserem Aktionstag MINTmachtage nicht nur die kindliche Neugier fördern, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte stärken, die diese Bildungsprozesse täglich möglich machen – gerade in einer Zeit, in der wir mehr denn je gut ausgebildete Fachkräfte brauchen.“

Fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit

Projekttage wie dieser seien fester Bestandteil ihrer pädagogischen Arbeit, sagte Kita-Leiterin Kathrin Hoffmann. „Unsere Kinder sind leidenschaftliche Entdeckerinnen und Entdecker. Mit dem Wasserfilter-Experiment konnten sie nicht nur mit ihren Händen arbeiten, sondern auch verstehen, wie wichtig die Ressource Wasser ist – ein echtes Aha-Erlebnis!“