Qualität 15. April 2025 · HO/ MKu

Wir machen Kita-Qualität sichtbar!

Die Transparenzoffensive von Fröbel geht in die nächste Runde: Im April haben wir für weitere 40 Kitas die Ergebnisse der externen Evaluation veröffentlicht. Wie finden Sie das? Beteiligen Sie sich an unserer Umfrage.

Kinder mit pädagogischer Fachkraft im Fröbel-Kindergarten Ermlandweg, Münster (Foto: Sandra Stege)

Was der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD verspricht, fordert Fröbel seit vielen Jahren: einheitliche Qualitätsstandards in allen Krippen, Kindergärten und Horten. Um der Debatte Antrieb zu verleihen, hatte Fröbel bereits vor einem knappen Jahr seine Transparenzoffensive gestartet. Als erster Kita-Träger in Deutschland hat Fröbel in einem ersten Schritt den Qualitätslevel von rund 100 Kitas auf den Homepages der Kitas veröffentlicht. Nun kamen rund 40 weitere Kitas hinzu, die von der pädquis Stiftung im Zeitraum Herbst 2024 bis März 2025 eingeschätzt wurden.

Das sagen die Familien und Fachkräfte

Der Schritt, Qualitätsergebnisse zu veröffentlichen, wurde anfänglich mit Skepsis betrachtet. Fachkräfte und Verbände schienen besorgt, noch mehr Druck auf die pädagogischen Fachkräfte auszuüben, schade dem System. Nach rund zehn Monaten wissen wir: Das Gegenteil ist der Fall! Familien sehen bewusst das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern gestärkt und honorieren das Engagement der Kita-Teams. Und unsere Fachkräfte? Fühlen sich bestärkt, dass ihre elementare Bildungsarbeit transparent und sichtbar gemacht wird.

Jan Treitz ist Vater von zwei Kindern in einem Berliner Fröbel-Kindergarten und sagt: „Wir sind sehr glücklich mit dieser Entscheidung. Als ehemaliger Erzieher weiß ich, wie großartig der Beruf ist und gleichzeitig, welche Herausforderung er mit sich bringt. Ich finde es mutig, wie offen Fröbel mit den Qualitätsergebnissen umgeht. Für mich ein wichtiger Schritt, um Transparenz gegenüber uns Eltern zu zeigen und gleichzeitig die Kita als wichtigen Bildungsort anzuerkennen.“

Auf den Websites der Einrichtungen, deren Daten bereits veröffentlich sind, visualisiert ein Diagramm die Qualität verschiedenen Bereiche. Dazu gehören „Räume und Ausstattung“, „Sprachliche und kognitive Anregungen“ oder die „Strukturierung der pädagogischen Arbeit“. Verglichen werden die Daten mit den Durchschnittswerten anderer von pädquis bewerteter Kitas in Deutschland. Die Daten finden Sie auf den entsprechenden Kita-Homepages im Bereich Pädagogik/Qualität. Hier am Beispiel des Potsdamer Fröbel-Kindergartens Am Jungfernsee: jungfernsee.froebel.info/paedagogik/wir-leben-qualitaet.

Merle Vogt ist kürzlich von Potsdam nach Berlin umgezogen, wo ihre beiden Kinder nun eine Fröbel-Kita besuchen. Sie schätzt die Transparenzoffensive sehr: „Es ist toll, dass für uns Eltern alles leicht verständlich dargestellt wird. Die einzelnen Themenbereiche ermöglichen einen detaillierten Einblick in die Qualitätsmessung und der Vergleich mit anderen Kitas ist großartig.“

Fröbel-Geschäftsführer Stefan Spieker ist überzeugt: „Wenn wir es ernst damit meinen, dass jedes Kind in Deutschland gleiche Startchancen haben soll, dann müssen wir wissen, wo unsere Bildungseinrichtungen gut wirken und wo es noch Aufholbedarf gibt. Unsere Transparenzoffensive ist ein erster Schritt. Wir würden uns freuen, wenn andere Träger unserem Beispiel folgen und wir alle gemeinsam dafür sorgen, dass Kinder überall im Land mit gleich guten Bildungschancen aufwachsen können. Über bundesweite Standards für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung könnten wir das am besten gewährleisten. Hier ist allerdings die Politik gefragt.“