Fröbel-Forschungs- und Hochschulnetzwerk

Die Verzahnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis ist ein zentrales Element im Diskurs um Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung. Die pädagogische Praxis muss wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen, während die Impulse und Erfahrungen aus der Praxis handlungsleitend für die Wissenschaft sind und Anstoß für neue Forschungsvorhaben geben.

Theorie und Praxis in der frühkindlichen Bildung verbinden

Ziel des Fröbel-Forschungs- und Hochschulnetzwerks ist es, Wissenschaft und Praxis im Bereich der frühkindlichen Bildung eng miteinander zu verbinden. Es bringt Akteur*innen aus beiden Bereichen miteinander in Kontakt, um den Austausch zwischen Theorie und Praxis anzuregen, zu intensivieren und zu verstetigen. Aus diesem Grund stärkt das Forschungs- und Hochschulnetzwerk Forschungsvorhaben. Dabei unterstützt Fröbel nicht nur Institutionen und Hochschulen bei der Durchführung von Studien, sondern generiert aus der pädagogischen Praxis heraus auch Forschungsfragen und entwickelt gemeinsam mit Akteur*innen aus der Praxis und Wissenschaft neue Forschungsideen und -ansätze.

Aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationen

Begleitstudie: Vorlesen in allen Sprachen (ViaS)

Vorlesen in allen Sprachen (ViaS) geht mit einer wissenschaftlichen Begleitstudie (Laufzeit 10/2023 - 06/2024) einher, für die wir zum einen die Stiftung Lesen selbst (Prof. Dr. Simone Ehmig & Team) als auch den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Sascha Schröder und Dr. Astrid Haase) gewinnen konnten. Die Begleitstudie soll die Frage beantworten, ob und inwiefern verstärktes Vorlesen in der Herkunftssprache zu einer Verbesserung der Sprachkompetenz der mehrsprachig aufwachsenden 4-6 jährigen Kinder führt. 

Dafür wurden rund 30 Fröbel-Einrichtungen vorausgewählt, die einen besonderen mehrsprachigen Familienhintergrund aufweisen. Die Einrichtungen wurden per Zufallsprinzip entweder einer ViaS-Interventions-Gruppe oder einer Kontrollgruppe zugeordnet. Die erste Gruppe erhält die mehrsprachigen Bücher bereits zu Beginn des Projekts im Herbst 2023 und wird in besonderem Maß bei der Umsetzung des Projekts begleitet. Die Einrichtungen der zweiten Gruppe bekommen die Bücher erst im Juni 2024, so dass sie eine Vergleichswelt ohne besondere Mehrsprachigkeits-Impulse widerspiegeln. Um die Sprachkompetenzen der Kinder zwischen ViaS-Einrichtungen und Einrichtungen ohne ViaS vergleichen zu können, werden die beteiligten Kinder zweifach von externen geschulten wissenschaftlichen Hilfskräften auf ihre Sprachkompetenz getestet und die begleitenden Fachkräfte befragt. 

Mehr über ViaS: www.froebel-gruppe.de/vorlesen-in-allen-sprachen 

Machbarkeitsstudie: Monitoring zur Prozessqualität in der frühkindlichen Bildung

In der frühen Kindheit werden die Grundlagen erfolgreicher Bildungsbiografien gelegt. Dabei stellt insbesondere die Prozessqualität – also die Qualität des pädagogischen Angebots von Kitas – den entscheidenden Faktor für den späteren Bildungserfolg und mehr Bildungsgerechtigkeit dar. Dies ist wissenschaftlich mittlerweile gut belegt. Nicht zuletzt deshalb ist es erforderlich, das konkrete Geschehen in Kitas bildungspolitisch noch besser zu steuern. Gelingen kann dies nur über ein Monitoringsystem, das regelmäßig aktuelle Daten zur Prozessqualität erfasst. Vor diesem Hintergrund haben der Fröbel e.V. und die pädquis Stiftung gemeinsam die Machbarkeitsstudie "Bundesweites Monitoring zur Prozessqualität in der frühkindlichen Bildung" (Laufzeit Juli 2023 - April 2024) auf den Weg gebracht, die die Grundlage für ein bundesweites Qualitätsmonitoring in Kindertageseinrichtungen legt. 

Mehr über die Studie: kitaqualitaetsmonitor.de 

Eine Erzieherin macht ein Bewegungsangebot für Kinder im FRÖBEL-Kindergarten Beusselstraße (Foto: FRÖBEL e.V./Bettina Straub)

Forschungsprojekt "Gesunde Kita - Gesunde Fachkräfte, zufriedene Kinder"

Mehrere Studien legen nahe, dass sich die psychische Gesundheit von pädagogischen Fachkräften auf deren Interaktion mit den Kitakindern auswirkt. Ein neues Forschungsprojekt von ASH Berlin und HTW Berlin setzt genau hier an: Im Verbundprojekt „Gesunde Kita - Gesunde Fachkräfte, zufriedene Kinder“ wird das Stresserleben von pädagogischen Fachkräften und den von ihnen betreuten Kindern im Alter von 12 bis 36 Monaten in Kindertageseinrichtungen untersucht. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, gemeinsam mit den Fachkräften Wege zur Verbesserung ihrer Situation zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren. Wie bereits bei den Vorgängerstudien "StimtS" und "StimtS Transfer" ist Fröbel Praxispartner. 

Das Forschungsprojekt läuft vom 01.04.2023 bis 31.03.2025 und wird gefördert vom Institut für Angewandte Forschung (IFAF) Berlin. Mehr zum Projekt und zu den Projektpartnern unter www.ifaf-berlin.de/projekte/gesunde-kita.

Symbolbild: Eine Erzieherin und ein Kind lesen gemeinsam ein Buch.
Unter anderem mit dem gemeinsamen Lesen von Büchern werden Sprachanlässe geschaffen. Die Gespräche zwischen Fachkraft und Kind werden aufgezeichnet und ausgewertet.

KI-gestütztes Frühwarnsystem: Sprechen für die Zukunft

Der kindliche Spracherwerb ist ein komplexer Vorgang und erfolgt in individuellem Tempo. Pädagogische Fachkräfte wissen das. Genau beobachten sie den Spracherwerb der Kinder im Alltag und sind sensibel für etwaige Förderbedarfe. Die Klett Lernen und Information GmbH entwickelt in Kooperation mit dem Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT als Forschungspartner eine automatische Spracherkennung für Kindergartenkinder. Die KI-basierte Anwendung soll pädagogische Fachkräfte bei der Einschätzung des Sprachstands der Kinder unterstützen, um Kinder mit gezielten pädagogischen Maßnahmen fördern zu können. Die erste Projektphase - die Sammlung eines Sprachkorpus, der unterschiedliche Entwicklungsstände abbildet - läuft bis Ende Oktober 2022 und wird in Fröbel-Einrichtungen durchgeführt. Mehr über das Projekt finden Sie unter www.klett-sprachprojekt.de.

Forschen für die Kita-Praxis: Sprachbarrieren überwinden mit Künstlicher Intelligenz

Besonders in der frühen Bildung ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien wichtig, um Kindern bestmögliche Bildungs- und Entwicklungschancen zu geben. Sprachbarrieren können dabei eine große Hürde sein – immerhin liegt der Anteil von Kindern mit nicht-deutscher Familiensprache gerade in großen Städten teilweise bei einem Drittel oder höher. Gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) entwickelten wir deshalb im Sommer 2020 die Idee, Künstliche Intelligenz (KI) ganz gezielt für den pädagogischen Dialog in zwei Sprachen nutzbar zu machen. Das Projekt startete bereits im Frühjahr 2021 und geht 2022 in die zweite Phase: 

www.froebel-gruppe.de/ki-fuer-die-kita

Forschen für die Jüngsten: Erfassung von Wohlbefinden und psychischen Gefährdungen in Kitas

Das von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geförderte Projekt "Erfassung von Wohlbefinden und psychischen Gefährdungen unter dreijähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen (WoGe)" beschäftigt sich mit der Identifikation von Merkmalen kindlichen Wohlbefindens und psychischen Belastungsfaktoren in der institutionellen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren. In enger Zusammenarbeit zwischen der Projektgruppe der Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Susanne Viernickel und den Teams von fünf Kindertageseinrichtungen ("innerer Kreis", darunter der Fröbel-Kindergarten Landsberger Straße) wird ein wissenschaftlich fundiertes beobachtungsbasiertes Verfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung von Krippenkindern entwickelt. Dieses wird anschließend in einem erweiterten Kreis von Kitas bzw. Krippenfachkräften im Praxisalltag erprobt. Auf Basis der Ergebnisse aus der Erprobungsphase wird das Verfahren vom Projektteam und den Projekt-Kitas aus dem „inneren Kreis“ schließlich noch einmal intensiv überarbeitet.

PIIQUE Pro

Im PIIQUE-Transferprojekt, das an die Ergebnisse von PIIQUE anknüpft, werden die Operationalisierungen der crossmedial entwickelten Lerninhalte zur Inklusion in Kitas für frühpädagogische Fachkräfte für deren niederschwellige Bereitstellung im Kita-Alltag mit Fachkräften getestet, angepasst und zur Veröffentlichung als Open Educational Ressource aufbereitet. Sowohl erhobene Erkenntnisse zur Inklusion als auch neuartige technologische Entwicklungen zu Lerntools finden über die Projektpartner:innen ihren Weg in die Lernpraxis. Das Forschungsprojekt wird von der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin und Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin in Berliner Einrichtungen durchgeführt. Das Projekt läuft vom 1. April 2023 bis 30. März 2024. 

BeoKiz

"BeoKiz - Beobachtung und Einschätzung im Kita-Alltag: Kindzentriert und ganzheitlich" ist ein Projekt der Fachhochschule Potsdam im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Es beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung und Ergänzung zu bestehenden Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren sowie der Sprachstandsfeststellungen und wird in zehn Berliner Einrichtungen pilotiert. Von Fröbel wurde der Fröbel-Kindergarten Wasserstadt als Piloteinrichtung ausgewählt.

Fröbel-Forschungskitas

Im Rahmen des Forschungs- und Hochschulnetzwerkes betreibt Fröbel in Kooperation mit Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten Kindertageseinrichtungen, in denen Forschung gefördert wird. Fröbel schafft in diesen Einrichtungen innovative und moderne Bedingungen für Forschungsvorhaben. Durch die enge Anbindung an die Forschungsinstitute wird die Vernetzung von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen mit den Akteur*innen frühkindlicher Praxis gefördert. Im Rahmen regelmäßiger Netzwerktreffen werden Forschungsansätze und -interessen in den Blick genommen und ein gemeinsames Verständnis von Forschung in der Kita-Praxis entwickelt.

Der Fröbel-Integrationskindergarten Am Elsterbecken in Leipzig ist eine Forschungskindertageseinrichtung, die mit der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig kooperiert. Im Mittelpunkt der Forschungsprojekte stehen Fragen zur kindlichen Entwicklung und der damit verbundenen Bildung, Betreuung und Erziehung. Mehr zur Forschungskooperation finden Sie hier. 

Der Fröbel-Kindergarten im Lützelsteiner Weg in Berlin ist eine Forschungskita in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Im Mittelpunkt der Forschungsprojekte stehen Fragen zur sozialen, kognitiven, motorischen oder sprachlichen Entwicklung von Kindern. Mehr zur Forschungskooperation finden Sie hier. 

Der Fröbel-Kindergarten am Volkspark ist Referenzkindergarten in der Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam. Der Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften forscht insbesondere zu Themen der frühkindlichen Entwicklung, Wechselwirkungen von Entwicklungs- und Bildungsprozessen und Kontextbedingungen sowie sonstige Bildungsprozesse. Fokus sind Interaktionsprozesse zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften. Mehr zur Forschungskooperation finden Sie hier. 

Der Fröbel-Kindergarten Lisa-Fittko-Straße ist Referenzkindergarten in der Kooperation mit der Freien Universität Berlin, konkret dem Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Forschung und Lehre befassen sich mit der bildungspolitischen und organisationalen Gestaltung frühkindlicher Bildung, der Beziehungsgestaltung von Eltern und pädagogischen Fachkräften, Bildungsprozessen in familialen und außerfamilialen Kontexten, Wechselwirkungen von Entwicklungs- und Bildungsprozessen und Kontextbedingungen sowie sonstige Bildungsprozesse an der Schnittstelle zwischen Kita und Grundschule.

Wissenstransfer

Das Kita-Fachtexte-Portal

Kita-Fachtexte ist eine Kooperation des Fröbel e. V. und der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin. Mithilfe des Portals wird die Publikation von wissenschaftlich fundierten Texten für die Lehre und das Studium in der Frühpädagogik sowie für die pädagogische Praxis unterstützt. Expert*innen der frühpädagogischen Bildung verfassen stetig neue praxisbezogene Studientexte zu insgesamt zehn Themenfeldern.

Mit dem Online-Angebot Kita-Fachtexte in englischer Sprache wurden ausgewählte Fachtexte zu pädagogischen Grundhaltungen und aktuelle Themen von Frühpädagogik in Deutschland international sichtbarer gemacht.

Alle Kita-Fachtexte sind frei zugänglich und können kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Der Fröbel PädagogikBlog

Im Fröbel PädagogikBlog werden Fachbeiträge, Literaturempfehlungen und Gastbeiträge über pädagogische Alltagsthemen, Materialien und neuste Entwicklungen aus der Wissenschaft beschrieben. Unter der Rubrik Forschung stellt Fröbel spannende Studien vor. Die Ergebnisse werden praxisnahe aufbereitet und beinhalten Impulse für den pädagogischen Alltag.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Möchten Sie Teil des Forschungs- und Hochschulnetzwerkes von Fröbel werden oder haben Sie Ideen für eine Zusammenarbeit? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 

Nele Hage
Referentin für Wissenschaftskooperationen – Internationales

Dr. Josefine Koebe
Referentin für Wissenschaftskooperationen – Internationales

E-Mail: forschung@froebel-gruppe.de