Pädagogische Prozesse kreativ dokumentieren (IFI-0999)
Wer einen Kindergarten betritt, erkennt oft schon an den Wänden, was los ist, und wird zum Dialog eingeladen. Kreative Dokumentationen bringen uns und die Wände des Kindergartens zum Sprechen. Sie werden zu einem Bestandteil der Raumgestaltung und der Buch- und Erzählkultur. In diesem Werkstattseminar können zahlreiche kreative und doch zeitsparende Möglichkeiten des Dokumentierens erprobt werden. Die Fragen: „Was wollen wir in welcher Form aufzeigen?“, „Wie können wir die Kinder optimal einbeziehen?“, „Wie erreichen wir die Eltern am besten?“ und „An welcher Stelle nützt uns Digitalisierung?“ ziehen sich wie ein roter Faden durch die beiden Tage.
Foto- und Videowerkstatt - Handwerkszeuge der digitalen Dokumentation (IFI-1075)
Die Dokumentation von Bildungsprozessen in Kindergärten gehört zum pädagogischen Alltag. Die Verwendung von Fotos und Videos erleichtert dabei die Veranschaulichung und ist oft gängige Praxis bei den pädagogischen Fachkräften. Eine ansprechende Auswahl sowie Aufbereitung des digitalen Materials wird jedoch oft als aufwendig und kompliziert empfunden. Das Seminar schult die Teilnehmer*innen in der Anwendung der genutzten und gängigen technischen Geräte und stellt Software vor, mit der eine Bearbeitung schnell und effektiv gelingen kann. Die Fortbildung ist sehr praxisnah angelegt und bietet viel Platz, die vermittelten Inhalte zu üben und zu festigen.
Marte Meo - Pädagogische Grundhaltung und Ansätze in der alltäglichen Arbeit ressourcenorientiert reflektieren (IFI-1088)
Marte Meo bedeutet: „aus eigener Kraft“. Mit alltagsnahen Videoclips werden Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes als Entwicklungsinitiativen, die Entwicklungspotenziale aufzeigen, genauso sichtbar gemacht wie nonverbale kindliche Kommunikationsstrukturen und Bedürfnisse. Gerade bei Kindern bis 6 Jahre ist diese Entwicklungsdiagnose von großer Aussagekraft. Kinder, die sich respektiert, verstanden und wichtig genommen fühlen, sind offen für Beziehungen und motiviert, sich im konstruktiven Dialog mit ihrer Umwelt weiterzuentwickeln. Die von Maria Aarts/NL entwickelte Methode bietet die Möglichkeit, theoretische Pädagogik praxisnah umzusetzen.
Strukturierte Sprachbeobachtung mit Liseb, Sismik, Seldak / Basik (IFI-1097)
Was sollen Kinder wann können? Wie fördere ich Kinder und welche Möglichkeiten habe ich, bei Sprachauffälligkeiten Kinder zu unterstützen? Wie beobachte ich die Kinder unter Einbeziehung der vom Land NRW vorgegebenen Sprachbeobachtungsbögen?
Learning Stories – Bildungs- und Lerngeschichten (IFI-1101)
Wie erreichen Fachkräfte es, nicht nur zu beobachten, sondern das Gesehene auch zu analysieren und in pädagogische Impulse für die Weiterentwicklung des Kindes umzusetzen? Das Verfahren der Learning Stories nach M. Carr aus Neuseeland bzw. die deutsche Adaption durch das Deutsche Jugendinstitut sind Ausgangspunkt für die Arbeit, die das Lernen eines Kindes in den Fokus rückt. Das Instrument dient der Bildungsbegleitung, ist ein Beziehungsverstärker, fördert die dialogische Haltung zwischen Fachkraft, Kolleg*innen, Kindern und Eltern, ermöglicht die Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit und kann Grundlage für Elterngespräche sein.