*Raus in die Natur - Naturerleben mit Kindern (IFI-0669)
Natur tut Kindern gut: Durch das Spielen in der Natur werden Kinder in ihrer mentalen, sozialen und physischen Entwicklung unterstützt. Natürliche Materialien und der Verzicht auf vorgefertigtes Spielzeug fördern die Kreativität. Natur ist ein vielfältiger Entdeckungs- und Bewegungsraum für Kinder. Mit dieser Einführung in die Naturpädagogik möchten wir Ihnen zeigen, welche pädagogischen Möglichkeiten uns die Natur bietet und wie wir sie in den Kindergartenalltag integrieren können.
*Pflanzenkunde im Kindergarten - Ein Seminar für pädagogische und technische Fachkräfte (IFI-0672)
(Wild-)Pflanzen sind unsere ständigen Begleiter und sie erfreuen uns mit ihren Farben und Formen. Doch das Wissen über die grünen Gefährten nimmt von Generation zu Generation ab. Während wir Erwachsenen Wildpflanzen inzwischen oft übersehen oder als „Unkraut“ bekämpfen, lieben Kinder es bis heute, Gänseblümchensuppe zu kochen, Löwenzahnketten zu basteln und sich Ahornsamen auf die Nase zu kleben. Bei dieser kindlichen Entdeckungs- und Spielfreude setzt dieses Seminar an und zeigt eine Vielzahl unterschiedlicher Spiele und Nutzungsmöglichkeiten, mit denen Wild- und Gartenkräuter sowie Büsche und Bäume für Kinder mit Kopf, Herz und Hand erlebbar werden.
*Naturpädagogik für Krippenkinder - Zu Besuch bei den Wurzelkindern (IFI-0677)
Natur zum Greifen nah – wie riecht die Erde und wer wohnt da im Wald? Geheimnisvolle Löcher weisen den Weg in die Wurzelreiche der Zwerge und Feen. Wir erkunden Farben und Formen, Klänge und Knospen, Blüten und Blätter. Kleine Geschichten von den Wald-, Wiesen- und Teichbewohnern lassen uns fantasievoll in die verschiedenen Lebensräume eintauchen. Bei dem spielerischen Erleben geht es vor allem um die Sinnesförderung und das Lernen durch Ausprobieren. Dabei schulen die Teilnehmenden ihre eigene Wahrnehmung und erproben neue Wege zur Umsetzung mit den kleinen Naturforschern.
*Kinder als Matheforscher - Förderung mathematischer Kreativität von Kindern (IFI-0690)
Kinder sind von Natur aus Matheforscher. Sie haben Freude am Sammeln, Sortieren, Zählen, Messen und Anordnen, am Denken und Knobeln sowie an Zahlen, Formen und Mustern. Wie können diese Bedürfnisse im Alltag aufgegriffen, begleitet und unterstützt werden? Das Seminar bietet viele Möglichkeiten für mathematische Selbsterfahrungen, z. B. durch Erprobung mathematischer Materialien und bei einer Erkundungstour zur Förderung frühkindlicher mathematischer Kompetenzen im pädagogischen Alltag. Dies geschieht auf Basis der theoretischen Grundpositionen zur neuen Lernkultur und zu Leitideen einer zeitgemäßen frühkindlichen mathematischen Bildung.